Forschungsministerin Schavan für Ausstieg aus der Kernenergie

Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) hat sich für einen kompletten Ausstieg aus der Kernenergie ausgesprochen. "Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Ausstieg aus der Kernenergie zugunsten der erneuerbaren Energien", sagte Schavan der Rheinischen Post (Dienstagausgabe). Schavan setzt dabei auf Unterstützung durch die Wissenschaft: "Wir wollen alle wissenschaftliche Kompetenz einsetzen, um diesen Prozess zu beschleunigen. Die drei Monate Moratorium können genutzt

AOK fordert Stärkung von Patientenrechten

Der Vize-Chef des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, hat die Bundesregierung aufgefordert, "endlich" ein eigenes Patientenrechtegesetz auf den Weg zu bringen. "Wir fordern das Recht der Patienten auf verständliche und vollständige Informationen über Diagnosen und Behandlung", sagte Graalmann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Der Kassenverband setzt darauf, dass sich mit dem Gesetz die Patientensicherheit und die Behandlungsqualit&auml

Meinungsforscher: Japanische Atom-Krise wird deutschen Wahlkampf beeinflussen

Die Atom-Krise in Japan wird nach Ansicht von Demoskopen auch die nächsten Landtagswahlen in Deutschland beeinflussen. Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner, Chef von TNS Emnid sagte der "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe): "Vor allem in Baden-Württemberg wird die Atomkraft DAS Wahlkampfthema werden." Zwar habe Kanzlerin Angela Merkel erste Konsequenzen aus der Atom-Katastrophe gezogen und die geplante Verlängerung der Laufzeiten für deutsche Kernkraftw

Rheinische Post: CDU: „Gorch-Fock“-Kapitän wieder einsetzen

Die CDU setzt sich dafür ein,
"Gorch-Fock"-Kapitän Norbert Schatz so schnell wie möglich zu
rehabilitieren. "Ich kann der Marineführung nur dringend anraten,
Herrn Schatz wieder in sein Kommando einzusetzen", sagte der
CDU-Abgeordnete und Marine-Experte Jürgen Hardt der in Düsseldorf
erscheinenden Rheinischen Post (Dienstagausgabe). Nach dem
offiziellen Bericht einer Untersuchungskommission habe "keiner der
Vorwürfe Substanz&quot

Rheinische Post: Unmut in der Unionsfraktionüber Moratorium

In der Unionsfraktion regt sich Unmut über das
atompolitische Moratorium der Bundesregierung. "Ich bin nicht bereit,
ohne Grund unser Energiekonzept aufzugeben", sagte Fraktionsvize
Christian Ruck der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). "Das Energiekonzept beruht darauf, dass wir die
Atomenergie als Brückentechnologie noch eine längere Zeit brauchen,
um die erneuerbaren Energien hochzufahren", sagte der für

Rheinische Post: Forschungsministerin Schavan: „Wir wollen den Ausstieg aus der Kernenergie“

Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) hat
sich für einen kompletten Ausstieg aus der Kernenergie ausgesprochen.
"Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Ausstieg aus der Kernenergie
zugunsten der erneuerbaren Energien", sagte Schavan der in Düsseldorf
erscheinenden Rheinischen Post (Dienstagausgabe). Schavan setzt dabei
auf Unterstützung durch die Wissenschaft: "Wir wollen alle
wissenschaftliche Kompetenz einsetzen, um diesen Prozess zu
beschleunigen. Die drei

Rheinische Post: AOK drängt Regierung, Patientenrechte per Gesetz zu stärken

Der Vize-Chef des AOK-Bundesverbandes, Jürgen
Graalmann, hat die Bundesregierung aufgefordert, "endlich" ein
eigenes Patientenrechtegesetz auf den Weg zu bringen. "Wir fordern
das Recht der Patienten auf verständliche und vollständige
Informationen über Diagnosen und Behandlung", sagte Graalmann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Der
Kassenverband setzt darauf, dass sich mit dem Gesetz die
Patientens

Rheinische Post: RWE will Sicherheit von Kernkraftwerkenüberprüfen

Der RWE-Konzern betont, wie nötig die
Laufzeit-Verlängerung für Atomkraftwerke ist. "Wir brauchen die
Kernenergie in Deutschland als nahezu CO2-freie Brückentechnologie
während des Umbau des Energiesystems hin zu den Erneuerbaren
Energien", sagte Gerd Jäger, Chef der Kernkraftwerks-Sparte von RWE
Power, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). RWE nehme aber die Entscheidung der Koalition zur
Kenntnis. &q

Elfenbeinküste: UN fordert Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) hat in einem am Montag veröffentlichten Bericht eine internationale Untersuchung der Menschenrechtsverletzungen in der Elfenbeinküste gefordert. Die Truppen des Ex-Präsidenten Laurent Gbagbo unterdrückten Oppositionelle mit "exzessiver und tödlicher Gewalt" hieß es als Begründung. Dadurch würde das Land in Aufruhr versetzt und ein "Klima des Misstrauens, der Angst und der Repression" ge

Wende in der Atompolitik: Mehrere deutsche AKWs vor dem Aus

Angesichts der angespannten Lage im japanischen Atomkraftwerk Fukushima I hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag eine dreimonatige Aussetzung der Laufzeitverlängerung deutscher Werke verkündet. Wenn das Moratorium in Kraft tritt, stehen die ältesten deutschen Kernkraftwerke vor der Abschaltung. Denn dann gelten wieder das von der rot-grünen Bundesregierung verabschiedete Atomausstiegs-Gesetz und die darin festgelegten sogenannten Reststrommengen für die deutsc