Nach der Übernahme des fünftgrößten deutschen
Stromproduzenten Steag durch das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr
bildet sich jetzt der Aufsichtsrat neu. Nach Informationen der
WAZ-Gruppe (Samstagausgaben) soll das Gremium am kommenden Donnerstag
den Sprecher des Stadtwerke-Konsortiums Hermann Janning (CDU) an die
Spitze wählen. Janning ist zugleich Chef des Konsortialführers
Stadtwerke Duisburg AG. Als sein Stellvertreter ist Michael
Vassiliadis, Chef der Indu
Die China International
Clothing & Accessories Fair (CHIC) wird in China seit 1993 jährlich
gemeinsam von der China National Garment Association (nationaler
chinesischer Bekleidungsverband), China World Trade Center Co., Ltd
und dem Untergremium der Textilindustrie von CCPIT in Peking
organisiert. Die CHIC 2011 wird in ihrer 19. Ausgabe vom 28. – 31
März 2011 auf dem neuen China International Exhibition Center
(Internationales chinesisches Ausstellungszentrum) stattfinden.
BridgePoint Medical,
Inc., ein Privatunternehmen, das sich der Entwicklung einer
innovativen und firmeneigenen Technologie auf dem Gebiet der
interventionellen Kardiologie für das Überwinden von chronischen,
kompletten Verschlüssen koronarer und peripherer Arterien widmet, gab
heute den Anfang des Jahres erfolgten Abschluss seiner dritten
Finanzierungsrunde in einer Gesamthöhe von 9,1 Mio. Dollar bekannt.
Die Runde wurde von einem strategischen Investor unter Einbeziehung
der
Zwei Wochen vor der Kommunalwahl deutet sich in Frankfurt am Main ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD an. Wäre die Abstimmung am Sonntag, kämen beide Parteien auf 28,2 Prozent. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der "Frankfurter Rundschau". Auf deutliche Gewinne bei der Wahl am 27. März könnten die Grünen hoffen. Sie kämen laut der Umfrage auf 25,3 Prozent. Die Fortsetzung der schwarz-grünen Koalition, die seit 2006 im Rathaus regiert, scheint
Grünen-Chefin Claudia Roth hat mehr direkte Demokratie und breite Bürgerbeteiligung gefordert. Auf Bundesebene müsse eine dreistufige Volksgesetzgebung installiert werden, schrieb Roth in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Rundschau". Durch eine präventive Normenkontrolle könnte das Bundesverfassungsgericht etwaige "verfassungswidrige Abstimmungsvorhaben stoppen". Die Finanzierung von Volksentscheids-Kampagnen müsse transparent gestaltet
Norbert Röttgen, der Vorsitzende der NRW-CDU,
soll bei einem Sieg, aber auch im Falle einer Niederlage der Union
bei möglichen Neuwahlen in Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf bleiben.
"Röttgen hat bei seiner Wahl zum Landesvorsitzenden versprochen, sich
voll für NRW einbringen zu wollen", sagte Jörg Geerlings, Sprecher
der Jungen Gruppe der CDU-Landtagsfraktion, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "D
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP)
soll auf dem Bundesparteitag der FDP im Mai zum stellvertretenden
Vorsitzenden gewählt werden und den Platz des scheidenden früheren
NRW-FDP-Chefs Andreas Pinkwart einnehmen. Eine entsprechende
Verabredung haben FDP-Chef Guido Westerwelle und Rösler nach
Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe) getroffen. Westerwelle wolle Rösler bei der Sitzung
des FDP-Prä
Bundesbankpräsident Axel Weber hat die
europäischen Regierungen vor jeder Form von Anleihekäufen durch die
Staatengemeinschaft gewarnt. "Im Ergebnis würden damit die privaten
Gläubiger und die nationalen Finanzpolitiker noch stärker aus der
Verantwortung entlassen und den Steuerzahlern der finanzierenden
Länder weitere, möglicherweise umfangreiche Risiken aufgebürdet",
heißt es in einer Stellungnahme Webers für eine Anhö
Der erste Chef der Stasi-Unterlagen-Behörde,
Joachim Gauck, hält das selbstständige Institut weiterhin für nötig:
"Ich glaube, dass wir die Behörde noch ungefähr zehn Jahre brauchen
werden", sagte Gauck der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Im
vergangenen Jahr seien erneut mehr als 87.000 Anträge auf
Akteneinsicht eingegangen, sagte Gauck. Auch wegen der zunehmenden
DDR-Nostalgie bleibe die Behörde weiterhin dringend erfor
Im Streit um den NRW-Haushalt 2011 hat der
CDU-Politiker Armin Laschet der SPD vorgeworfen, sie habe seine
Partei mit der Androhung von Neuwahlen zu erpressen versucht. "Die
SPD wollte verhindern, dass die Gerichte die Einhaltung der
Verfassung überprüfen", sagte Laschet der "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Zugleich bekräftigte er, dass die CDU "in jedem
Fall" das Verfassungsgericht in Münster einschalten werde, wenn der
Mitte Mai vom