Europa zögert, will das Regime von Libyens Diktator Muammar al
Gaddafi mit Rücktrittsforderungen, Waffenembargo, Reiseverboten,
Kontosperren und Finanzblockaden in die Knie zwingen. Statt die
Rebellen militärisch zu unterstützen oder sie wenigstens
anzuerkennen, bieten die EU-Staaten ihnen humanitäre Hilfe und eine
langfristige "Transformationspartnerschaft" an. Das mag angesichts
des Blutvergießens ziemlich un
Erdbeben, Tsunami, Atomalarm: Japan sieht sich
Gewalten ausgesetzt, die das Normalmaß sprengen. Erheblich stärker
als das Jahrhundertbeben vor gut einem Jahr in Haiti, aber dank hoch
entwickelter Vorkehrungen bei weitem nicht so opferreich, erfährt
sich der Mensch als Spielball der Elemente. Selbst top organisierte
und mit Erdstößen vertraute Gesellschaften erfahren in Momenten wie
am Freitag Existenzielles. Der Mensch ist ein in die Welt geworfenes,
den Fäh
Japan bebt, die Welt ist erschüttert. Tausende
sind wohl gestorben, wieder einmal hat ein Erdbeben den Menschen zum
Statisten degradiert. Unsere Mittel erschöpfen sich in
Fassungslosigkeit und Mitleid. Die Menschheit fiebert nach einer
Ursache der Katastrophe. Einige Kommentatoren im Internet haben das
Unglück schon kommen sehen, der Klimawandel sei Schuld. Es ist wohl
nur ein verzweifelter Versuch, das Unglück als menschengemacht und
damit vermeidbar zu erklären,
Wieder werden wir uns an einen neuen Namen gewöhnen: Nach der
"Gauck-Behörde" kam die "Birthler-Behörde". Ab Montag haben wir die
"Jahn-Behörde". Wird der ehemalige Bürgerrechtler Roland Jahn
derjenige sein, der bei der Stasi-Unterlagenbehörde das Licht
ausmacht? Es laufen Bestrebungen, Jahrzehnte nach Ende der
Stasi-Herrschaft den Sonderstatus abzuschaffen und die Akten ins
Bundesarchiv einzug
Es ist nicht so, dass die Atomkraft an sich des
Teufels wäre, aber in Japan zeigt die Geologie dem Menschen seine
Grenzen auf. In einer Region, in der jederzeit Vulkane ausbrechen,
die Erde beben und Tsunamis das Land überfluten können, bergen
Nuklearanlagen stets ein Rest-Risiko. Deshalb sind die
Sicherheitsstandards auch nirgends- außer in Westeuropa – so hoch wie
hier. Dennoch kann man nicht auf alle Eventualitäten vorbereitet
sein. Es gibt Grenzen des Machbare