Vor der Bekanntgabe der Ethikrat-Entscheidung
zum Embryonen-Test PID hat der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn das
Gremium in Frage gestellt. "Es stellt sich einmal mehr die Frage,
wozu es einen Ethikrat braucht. Letzten Endes fasst er die
gesellschaftliche Debatte zusammen, nicht weniger, aber auch nicht
mehr", sagte Spahn der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post
(Dienstagausgabe). Am Ende entscheide der Bundestag. Spahn fügte
hinzu: "Ich werbe weiterhin
Die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische
präsentiert ihre Dienstagsausgabe (8. März) ganz im Zeichen des 100.
Internationalen Frauentages. Jede Seite, ob Titel, Politik,
Regionales, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Lokales widmet sich
speziellen Frauenthemen oder rückt die Berichterstattung des Tages in
einen weiblichen Kontext. Die Themenpalette reicht vom Armutsrisiko
von Frauen über Power-Frauen aus Südafrika bis zum Hebammenstreit in
Deutschland. Ein
Nach der FDP stellt auch der Wirtschaftsflügel
der Unionsfraktion den Zeitplan für die Einführung des Biosprits E 10
in Frage. "Ich plädiere dafür, dass wir uns bei der Einführung von E
10 mehr Zeit lassen", sagte der CDU-Wirtschaftspolitiker Michael
Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). "Wir müssen in der EU nicht immer die Vorreiter
spielen", sagte der Vorsitzende des einflussreiche
Im Rahmen von Markens
kontinuierlicher Dienstleistungsexpansion im Asien-Pazifik-Raum hat
das Unternehmen den Standort seiner Niederlassung in Singapur verlegt
und dabei gezielt erweitert, um dem erhöhten Bedarf der Kunden nach
speziellen Logistikdienstleistungen besser gerecht werden zu können.
Die Expansion umfasst ein völlig neues, spezialgefertigtes Lager in
Singapur, mit dessen Hilfe der wachsenden Kundennachfrage nach
Prüfpräparaten (Investigational Medical Product
Aleris International,
Inc. veröffentlichte heute die Ergebnisse für das Quartal und die
zwölf Monate zum 31. Dezember 2010
Leistungsübersicht
— Im Vergleich zum vierten Quartal 2009 stieg das Volumen im vierten
Quartal 2010 um 17 %. Diese Steigerung führte in Kombination mit
höheren LME-Preisen und verbesserten Margen bei Walzprodukten im
vierten Quartal zu einem Umsatzwachstum von 26 %, ausgehend von
840 Mio. USD im Jahr 2009
Die Griechen sind wieder empört. Lernen sie denn nicht dazu? Statt
den Überbringer der schlechten Nachricht wie einst in der Antike
köpfen zu wollen, sollte Athen die Warnung der Finanzmärkte
bitterernst nehmen und endlich ein nachhaltiges Sanierungskonzept
umsetzen.
Alle führenden Ratingagenturen sehen in den griechischen Anleihen
längst Ramsch. Nun hat Moody–s die Bonitätsnote nochmals abgewertet:
Aus Sicht der Analysten
Im US-Gefangenenlager Guantánamo Bay auf Kuba sollen wieder Militärprozesse stattfinden. Wie US-Präsident Barack Obama am Montag mitteilte, habe er das Verteidigungsministerium angewiesen, wieder Anklagen zuzulassen. Zudem soll es neue Richtlinien für Gefangene geben, die nicht angeklagt oder verurteilt sind, aber als zu gefährlich gelten, um frei gelassen zu werden. Die Prozesse in Guantánamo waren im Januar 2009 für zwei Jahre ausgesetzt worden. Zugleich
CGAP veröffentlichte im
Zusammenhang mit den Bemühungen zur Entlassung des Nobelpreisträgers
Muhammad Yunus als Geschäftsführer der Grameen Bank heute die
folgende Erklärung des CEO von CGAP Tilman Ehrbeck und des
Vorstandsvorsitzenden von CGAP Vijay Mahajan:
"Die Kampagne der vergangenen Monate und die kürzlich
eingeleiteten juristischen Schritte zur Entlassung von Muhammad Yunus
als Geschäftsführer der Grameen Bank erfüllen uns mit gro
Die Verwirrung um den E10-Sprit wird immer
größer. Wie der in Ingolstadt erscheinende DONAUKURIER in seiner
Dienstagsausgabe berichtet, ist auch bei verschiedenen
benzinbetriebenen Gartengeräten nicht klar, inwieweit sie
E10-tauglich sind. Wer etwa Motorsägen, Rasenmäher, Laubsauger,
Außenbordmotoren von Booten oder Benzingeneratoren für Campingmobile
mit dem neuen E10-Kraftstoff betreiben will, sollte sich vorher beim
jeweiligen Hersteller erkundigen,
Übervolle Züge, unerträgliche Temperaturen,
saftige Verspätungen – die Bahnkunden sind viel Kummer gewöhnt. Nun
müssen sie sich darauf gefasst machen, dass die Bahn einstweilen
überhaupt nicht mehr kommt. So wie vor drei Jahren, als der Streik
der Lokführer die gesamte Republik lahm zu legen drohte. Ob sich ihre
Gewerkschaft, die GDL, mit der Neuauflage dieser Aktion einen
Gefallen tut, darf bezweifelt werden. Sicher, Streiks sind ein
legitimes Mitte