Porsche-Chef Matthias Müller ist enttäuscht über den künftigen Grünen-Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann. "Wir haben Herrn Kretschmann schon Mitte April zum Gespräch eingeladen, und noch vor dem ersten Kontakt schießt er eine solche Breitseite gegen uns ab", sagt Müller dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Kretschmann hatte in einem Interview gesagt, "weniger Autos sind natürlich besser al
Der Bund soll nach dem Willen der FDP wieder stärker in der Bildungspolitik mitmischen. "Die FDP will das Kooperationsverbot im Grundgesetz aufheben, um begrenzte und übergreifende Vorhaben im Schulterschluss zwischen Bund und Ländern vorantreiben zu können", heißt es im Entwurf des Leitantrags für den Parteitag Mitte Mai in Rostock, der dem "Tagesspiegel am Sonntag" vorliegt. Die 13 Thesen zur Bildungspolitik, die unter Federführung von FD
Die Vizechefin der Linkspartei, Sahra Wagenknecht, hat die Führungsdebatte in ihrer Partei kritisiert. "Oskar Lafontaine ist ein Ausnahmepolitiker. Aber jetzt sind andere an die Spitze gewählt und Personaldebatten überflüssig", sagte sie im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag". Wagenknecht mahnte ihre Genossen, die "öffentlichen Denunziationen" zu beenden. "Die Linke hat seit längerem kein gutes Bild abgegeben, weil einige m
Görlitz, 29. April 2011 (as) – Seit Jahren sind Existenzgründungen in Deutschland rückläufig. Kein Wunder – die Angst vor dem Scheitern ist groß. Deutschland ist immer noch ein Land der Arbeitnehmer – finanzielles und persönliches Risiko sind eine zu große Hürde. Dabei können Selbständige diese Risiken erheblich minimieren, indem sie die Existenzgründung professionell von einem Berater begleiten lassen. Studien bescheinigen Unternehmensgr&
Die Vizechefin der Linkspartei, Sahra Wagenknecht,
hat die Führungsdebatte in ihrer Partei kritisiert. "Oskar Lafontaine
ist ein Ausnahmepolitiker. Aber jetzt sind andere an die Spitze
gewählt und Personaldebatten überflüssig", sagte sie im Interview mit
dem "Tagesspiegel am Sonntag". Wagneknecht mahnte ihre Genossen, die
"öffentlichen Denunziationen" zu beenden. "Die Linke hat seit
längerem kein gutes Bild abgegeben, weil eini
Der Bund soll nach dem Willen der FDP wieder
stärker in der Bildungspolitik mitmischen. "Die FDP will das
Kooperationsverbot im Grundgesetz aufheben, um begrenzte und
übergreifende Vorhaben im Schulterschluss zwischen Bund und Ländern
vorantreiben zu können", heißt es im Entwurf des Leitantrags für den
Parteitag Mitte Mai in Rostock, der dem "Tagesspiegel am Sonntag"
vorliegt. Die 13 Thesen zur Bildungspolitik, die unter Federführung
Die Vizechefin der Linkspartei, Sahra Wagenknecht,
ist Spekulationen entgegen getreten, sie habe Ambitionen auf das Amt
der Parteivorsitzenden. "Ich habe definitiv nicht vor,
Parteivorsitzende zu werden", sagte Wagenknecht im Interview mit dem
"Tagesspiegel am Sonntag". Sie ließ offen, ob sie im Herbst als
Co-Chefin an der Seite von Gregor Gysi in der Bundestagsfraktion
kandidieren werde. "Es steht noch gar nicht fest, ob es eine
Doppelspitze in der Fraktion
Görlitz, 29. April 2011 (as) – Die Wahl des richtigen Franchisesystems ist immer auch eine Frage der finanziellen Möglichkeiten. Einstiegsgebühren und monatliche Kosten spielen eine große Rolle, vor allem wenn mit dem Einstieg ins Franchise gleichzeitig eine Existenz gegründet wird.
Generell gilt bei Unternehmensgründungen oder Gründungen im Franchise, dass ohne Eigenkapital das Scheitern vorprogrammiert ist. Allein die Gründungskosten (Werbeauftritt, A
Görlitz, 29. April 2011 (as) – Das produzierende Gewerbe hat zunehmend mit den steigenden Materialpreisen zu kämpfen. Die Materialeffizienz spielt in der Unternehmensplanung eine immer größere Rolle. Unter Materialeffizienz versteht man das Verhältnis der Materialmenge in den erzeugten Produkten zu der für ihre Herstellung eingesetzten Materialmenge. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, sind die Einsparungen bei den Materialkosten ein sehr guter Ansatz
Görlitz, 29. April 2011 (as) – Schreiben Existenzgründer einen Businessplan, konzentrieren sie sich meist auf Geschäftsidee, Geschäftskonzept und Finanzierung. Vernachlässigt wird oftmals der Punkt der Vertriebsplanung. Dabei ist eine Strategie in diesem Bereich unabdingbar für die Erfolgsaussichten des Unternehmens. Und die entscheiden letztendlich, ob der Businessplan bei Entscheidern wie Agentur für Arbeit und Banken durchkommt. Existenzgründer sollten