Der Frieden im touristischen Marokko ist dahin.
Ein Terroranschlag im Herzen der vielbesuchten Stadt Marrakesch
zerstörte die Hoffnung, dass sich der nordafrikanische Staat in der
brodelnden arabischen Welt als Oase der Stabilität behaupten könne.
Doch die Ruhe im Touristenreich von König Mohammed war ohnehin
trügerisch. Die islamistischen Extremisten aus dem Umfeld des
Terrornetzwerks El Kaida sind in Marokko sehr aktiv und drohten schon
öfter in der Vergange
Vier Hauptfeinde hat die Deutsche Bahn: Frühling, Sommer, Herbst
und Winter. Ganz zu schweigen von den Zügen und Schienen. Mal bremsen
Eis und Schnee den Verkehr, mal defekte Klimaanlagen oder marode
Weichen. Ganzjährig hat sie Probleme mit mangelhaften Achsen und
fehlenden Reserven bei den Zügen. Kein Wunder, dass mindestens jeder
fünfte Fernzug unpünktlich ankommt, selbst wenn man den vergangenen
Dezember als Chaos-Monat ausklammert
Im Nordwesten Pakistans sind am Donnerstag mindestens 33 Aufständische durch Sicherheitskräfte getötet worden. Nach Angaben eines lokalen Nachrichtensenders seien mindestens sechs Kämpfer in einem Stammesgebiet an der Grenze zu Afghanistan getötet worden. Zudem hätten Sicherheitskräfte mit Kampfhubschraubern Verstecke der Aufständischen beschossen. Dabei seien mindestens 27 weitere Menschen ums Leben gekommen. Die Sicherheitskräfte hatten ihre Operati
Denn die Gefahr, dass Firmen, die zwar keine
hochwertigen, aber immerhin Arbeitsplätze schaffen, sich anderswo
ansiedeln, liegt auf der Hand. Die Kritik aus der Wirtschaft kommt
prompt. Doch die Frage sei erlaubt, wie lange Sachsen-Anhalt noch mit
dem Stigma herumlaufen will, das Land mit den billigen Jobs zu sein.
Die Fördersummen sind begrenzt. Da heißt es, Prioritäten zu setzen.
Jungen, gut ausgebildeten Menschen Arbeitsplätze mit anständigem
Einkommen anb
Weißt Du noch… Das Tor von Wembley, die Trauung in
Westminister – wer alt genug ist, wird sie nicht vergessen. Wie
Fußballfans ihre Mannschaften lassen wir die Royals, in
Ersatzvornahme bürgerlicher Celebrities unsere Träume stellvertretend
verwirklichen. Oder daran scheitern. Mit Monarchismus hat das wenig
zu tun. Eher mit einer gepflegten Ablenkung vom Alltag. Und, warum
nicht, mit der Lust am schönen Augenblick, selbst wenn er nicht
verweilen mag. In der Lite
Mit dem Ende des Kalten Krieges, des Patts zweier
gigantischer Militärblöcke mit Overkill-Kapazität, starb auch die
Idee von der Unführbarkeit eines Krieges. Auch die Bundeswehr wandelt
sich von einer Abschreckungs- in eine Interventionsarmee. Wer in
dieser Situation darauf verzichtet, die Lehren des preußischen
Denkers Carl von Clausewitz zu berücksichtigen, wird diesen Fehler
teuer bezahlen, meint Generalmajor a.D. Millotat.