Verarbeitendes Gewerbe Februar 2011: Umsatz saisonbereinigt + 1,0% zum Vormonat

Sperrfrist: 08.04.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Februar 2011 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,0% höher als
im Januar 2011 (nach – 0,1% im Januar 2011 gegenüber Dezember 2010).
Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 2,2%. Die

Deutsche Ausfuhren im Februar 2011: + 21,0% zum Februar 2010

Sperrfrist: 08.04.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Februar 2011 wurden von Deutschland Waren im Wert von 84,0
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 71,9 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im Februar 2011 um 21,0% und die Einfuhren um 27,0% h&o

Baupreisindex Februar 2011: Wohngebäude + 2,6% gegenüber Vorjahr

Der Preisindex für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich
Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im Februar 2011 gegenüber Februar
2010 um 2,6%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hatte im November 2010 der Preisanstieg im Jahresvergleich
1,6% betragen. Von November 2010 auf Februar 2011 erhöhte sich der
Preisindex um 1,1%.

Die Preise für Rohbauarbeiten stiegen von Februar 2010 bis Fe

Silberproduktionssteigerung um 25%; First Majestic erreicht 97% Reinsilber and behält Status als „reinster Silberproduzent der Welt” bei

Silberproduktionssteigerung um 25%; First Majestic erreicht 97% Reinsilber and behält Status als „reinster Silberproduzent der Welt” bei

First Majestic Silver Corp. („First Majestic“ oder das „Unternehmen”) freut sich, bekanntzugeben, dass die Produktion im ersten Quartal 1.825,366 Unzen Silberäquivalent erreicht hat, was im Vergleich zur Produktion von 1.619.403 Unzen Silberäquivalen im ersten Quartal 2010

DGAP-News: M.A.X. Automation AG: ThyssenKrupp-Tochter Polysius AG und Vecoplan AG gründen Joint Venture zum Ausbau der Umwelttechnik in der Zement- und Kalkindustrie

DGAP-News: M.A.X. Automation AG / Schlagwort(e): Joint Venture
M.A.X. Automation AG: ThyssenKrupp-Tochter Polysius AG und Vecoplan AG
gründen Joint Venture zum Ausbau der Umwelttechnik in der Zement- und
Kalkindustrie

08.04.2011 / 07:54

———————————————————————

ThyssenKrupp-Tochter Polysius AG und Vecoplan AG gründen Joint Venture zum
Ausbau der Umwelttechnik in der Zement- und Kalkindustrie

– Vecoplan-FuelTrack GmbH startet als Spe

DGAP-News: Kapitalerhöhung vollständig platziert

DGAP-News: IMPREGLON SE / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung
Kapitalerhöhung vollständig platziert

08.04.2011 / 07:44

———————————————————————

Kapitalerhöhung vollständig platziert

08.04.2011: Die im Verhältnis 14:1 im Rahmen der Bezugsrechte der Aktionäre
sowie mit anschließender Privatplatzierung durchgeführte Kapitalerhöhung
der Impreglon SE wurde vollständig gezeichnet. Durch Ausgabe von 518.

Unions-Wirtschaftspolitiker fordern schnelles Internet per Gesetz und auf Kosten der Unternehmen

Führende Wirtschaftspolitiker der Unionsfraktion wollen die Telekommunikationsunternehmen gesetzlich zwingen, in jeder abgelegenen Gemeinde die Voraussetzungen für einen schnellen Internetzugang zu schaffen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, sollen für die milliardenschweren Investitionen aber keine zusätzlichen Fördergelder fließen. Dies gehe aus einem internen Positionspapier hervor, das der Zeitung vorliegt. Darin heißt es, hochwertig

Bundesregierung hält Wiedereinführung alter Kfz-Kennzeichen für grundsätzlich möglich

Der Ausgabe neuer Autokennzeichen mit den Initialen alter und heute nicht mehr bestehender Landkreise oder früher kreisfreier Städte steht nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums grundsätzlich nichts im Wege. Das sagte ein Ministeriumssprecher der "Mitteldeutschen Zeitung". Er bezog sich damit auf einen Beschluss der Verkehrsministerkonferenz in Potsdam vom Mittwoch, der auf Initiative Sachsens und Thüringens zustande gekommen war. Demnach sollen die Autofahrer