USA erreichen Schuldenobergrenze

Die Vereinigten Staaten haben am Montag die zulässige Schuldenobergrenze von derzeit 14,3 Billionen US-Dollar erreicht. Mit Erreichen der Grenze ist es den USA eigentlich nicht mehr möglich auf den Finanzmärkten Geld zu leihen. Das Finanzministerium hat jedoch bereits Notmaßnahmen eingeleitet, um zu gewährleisten, dass das Land weiterhin zahlungsfähig bleibt. Unter anderem würden neue Investments in einen Beamten-Pensionsfonds zunächst ausgesetzt, womit i

Rheinische Post: Kommentar: Gaddafi vor Gericht!

Der Antrag des Chefanklägers des
Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, einen Haftbefehl gegen
Libyens Diktator auszustellen, ist ein wichtiger Schritt, Potentaten
weltweit für ihre Taten zur Rechenschaft zu ziehen. Es mag in der
gegenwärtigen Situation ein bisschen virtuell anmuten, Gaddafi mit
Haftbefehl zu suchen, solange ihn seine Elite-Soldaten schützen. Doch
mit den Serben Milosevic und Karadzic oder dem Liberianer Charles
Taylor haben internationale Gerich

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Griechenland:

Die Portugiesen bekommen Unterstützung, die
Griechen müssen sie sich erarbeiten. Für das Land wird es eng: Spart
es so viel, wie es nach Ansicht der EU sparen sollte?
EU-Währungskommissar Oli Rehn kritisiert die griechischen
Reformbemühungen als unzureichend. Allein dass er dies öffentlich und
deutlich tut, ist bemerkenswert. Bislang war der Ton eher vornehm
zurückhaltend, ja typisch diplomatisch. Die EU versicherte, natürlich
werde Griechenland seine

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Elektroautos

Elektroautos sind gut für die Luft. Vor allem
sind sie gut für Innenstädte und Plätze mit hoher Verkehrsbelastung.
Ob sie sich auch positiv auf Kohlendioxidbilanz und Klimaschutz
auswirken, hängt davon ab, welches Kraftwerk am Anfang des
Stromkabels steht. Je nachdem, ob Kohle verheizt wird, ein Atommeiler
glüht oder Wind das Kraftrad antreibt, fällt die Bilanz anders aus.
Anfang 2011 waren im Bundesgebiet nur 2307 Pkw mit Elektroantrieb
unterwegs. Die Za

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Analphabetismus

In einem Land mit allgemeiner Schulpflicht kann
jeder lesen und schreiben. Ein fataler Irrtum. Lange hat es in
Deutschland keine belastbaren Zahlen zum Thema Analphabetismus
gegeben. Im Frühjahr kam der Paukenschlag: 7,5 Millionen Menschen
zwischen 18 und 64 Jahren ringen täglich mit dem geschriebenen Wort.
Sie sind funktionale Analphabeten. In einem Industrieland mit hohem
Bildungsniveau absolut inakzeptabel. Analphabetismus ist in
Deutschland kein Nischenproblem mehr. Bei der

Lausitzer Rundschau: Streit um Mindestlohn

Es tut sich was in der Union. Nach der Aussetzung
der Wehrpflicht und dem Abschied von der Atomkraft scheinen sich
viele Christdemokraten nun auch mit einem allgemeinen Mindestlohn
anzufreunden. Sehr zum Ärger der eigenen Wirtschaftsfachleute und des
liberalen Regierungspartners, die schon branchenspezifische
Lohnuntergrenzen als Anschlag auf die freie Marktwirtschaft
empfinden. Dabei hat die Grundidee der Arbeitnehmerschaft in der
Union durchaus Charme. Im Kern geht es um einen geset