NRZ: Evonik und Daimler starten Serienproduktion von Batterien für Elektroautos

Der Chemiekonzern Evonik und der Autohersteller
Daimler stehen bei dem Bau von Lithium-Ionen-Batterien für
Elektroautos vor dem Start der Serienproduktion. Die
Produktionskapazität der gemeinsamen Tochter Li-Tec Battery GmbH im
sächsischen Kamenz soll ab der zweiten Jahreshälfte 2011 von derzeit
300.000 Batteriezellen verzehnfacht werden und ab 2013 bei drei
Millionen Zellen jährlich liegen. "Evonik hat kräftig investiert,
aufgebaut und ausgebaut",

Mitteldeutsche Zeitung: zu Plagiaten

Stehen die Enttarnten stellvertretend für eine Reihe
weiterer Fälscher? Allmählich wächst der Verdacht, der Fehler müsse
im System liegen. So, wie seinerzeit Hasardeure der sogenannten new
economy und später jene der Kreditwirtschaft gigantische Finanzblasen
aufpusteten, deren Zerplatzen dann nicht nur ihnen selber, sondern
auch vielen Gutgläubigen schadete, scheinen es auch manche Ehrgeizige
im politischen Geschäft zu halten. Höher, schneller, wei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Regierungserklärung Sachsen-Anhalt

Haseloff wird sich künftig an seinem
Erneuerungswillen messen lassen müssen. Meint er es ernst damit, hat
er freilich dicke Bretter zu bohren. Denn jede Veränderung stößt nun
einmal auf den Widerstand der "Immer-so-gemacht-Sager". Also kann es
für den Chef nur eines geben: offen und klar die Probleme angehen, um
möglichst viele ins Boot zu holen. Genau da aber liegt der Haken. Der
neue Ministerpräsident scheint zu hoffen, manches erledigt si

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Wahl Kretschmanns

Winfried Kretschmann, lebens- und
politikerfahren, hat diesen Wechsel im Landtag würdig und souverän
vollzogen. Er sehe es als seinen Auftrag an, nicht zu polarisieren,
sondern zusammenzuführen, kündigte er fast staatsmännisch an. Bewusst
versucht er, Distanz zur CDU abzubauen, die sich in einem tiefem
Jammertal befindet, jedoch weiterhin die größte Landtagsfraktion
stellt. Sie einzubeziehen, ist ein Gebot der Klugheit. Dass
Berührungspunkte bestehe

Mittelbayerische Zeitung: Eine brüchige Union
Kommentar zu den Grenzkontrollen

Erst Italien und Frankreich, jetzt ist auch
Dänemark in die Populistenfalle getappt. Alle drei EU-Staaten
missbrauchen die Errungenschaften des offenen Europas aus
innenpolitischen Gründen. Sowohl in Paris als auch in Kopenhagen
bekommen die Regierungsparteien Druck von extrem-rechts. Dass
innereuropäische Kontrollen das tatsächliche Problem, nämlich den
Flüchtlingsansturm, nicht lösen werden, wird allzu gern verdrängt.
Hauptsache man schafft es, ei

Merkel legt bei Energiewende Schwerpunkt auf Gebäudesanierung

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat für die angestrebte Energiewende eine Ausweitung der Fördermittel für das Dämmen und Sanieren von Häusern in Aussicht gestellt. "Wir setzen einen Schwerpunkt auf die Sanierung des Gebäudebestandes", erklärte sie am Donnerstag. Das Gebäudesanierungsprogramm des Bundes sei in der Vergangenheit bereits sehr erfolgreich gewesen. "Es wird immer ausgeschöpft, es macht Wohnen langfristig kostengünst

Westdeutsche Zeitung: Die Verurteilung des John Demjanjuk als NS-Verbrecher =
Von Peter Kurz

Der Verteidiger des als NS-Verbrecher
verurteilten John Demjanjuk hatte in seinem Schlussplädoyer eine
seltsame Rechenformel aufgestellt: Indem man einen ausländischen
Helfer des Holocaust zur Verantwortung ziehe, wolle man Deutschlands
Schuld verringern. Zu Recht ließ sich das Gericht nicht auf eine
solche Rechnung ein, sondern beurteilte den Fall strafrechtlich –
aufgrund der im Verfahren ermittelten Beweise. Dennoch lässt sich bei
einem solchen Prozess, in dem es er

Rheinische Post: Steuern sprudeln

Ein Kommentar von Birgit Marschall:

Die Steuerquellen sprudeln, Arbeitslosenzahlen und Defizite sinken
im Eiltempo. Trotzdem gibt sich der Finanzminister eisern,
Steuerentlastungen will er den Bürgern nicht versprechen. Doch das
Bild vom harten Etatsanierer Wolfgang Schäuble täuscht: Es ist vor
allem die gute Konjunktur, die ihm hilft, Defizitabbau-Ziele zu
übertreffen. Sparbemühungen dagegen entfaltet Schäuble bisher kaum,
er muss es ja auch nicht. Welche

Rheinische Post: Europas Grenzen

Ein Kommentar von Anja Ingenrieth:

Armes Europa. Der Euro wackelt, und nun ist auch noch die
Reisefreiheit ist in Gefahr. Damit zeigen zwei Grundpfeiler der EU
bedenkliche Risse. Schließlich ist die Freizügigkeit ein klarer
Erfolg: Für 400 Millionen Europäer gehört sie zum gelebten und
erlebten Alltag. Nun rütteln die Dänen auf Druck der Rechtspopulisten
an diesem Fundament der Integration. Sie wollen die Landesgrenze zu
Deutschland sowie die Häf

Rheinische Post: Faire Chance für Kretschmann

Ein Kommentar von Reinhold Michels:

Der Landtagspräsident in Baden-Württemberg, Willi Stächele, hat
richtig erkannt: Mit einem Regierungswechsel, wie ihn der Südwesten
gestern erlebt hat, beginnt nicht der Untergang, aber auch nicht ein
goldenes Zeitalter. Und – bei allem Staunen im historischen Moment
des ersten Grünen-Länderchefs – bleibt ja wahr: Wer immer Bürgern das
Paradies versprach, führte sie meist in die Hölle. Winfried
Kretschmann,