DGAP-News: Dyesol Limited: Dyesol beschafft neue Investitionen

DGAP-News: Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
Dyesol Limited: Dyesol beschafft neue Investitionen

04.05.2011 / 00:55

———————————————————————

Dyesol beschafft neue Investitionen

* Dyesol hat eine Platzierung in Höhe von A$5,5 Mio. an professionelle und
versierte Anleger zu 65 Cents pro Aktie bzw. mit einem etwa 11%igen Diskont
auf den volumengewichteten Durchschnittsaktienpreis des Unternehmensüber
30 Tage erfolgreich ab

EU-Kontrolleure rügen Grenzkontrollen in Italien

Die EU-Kommission hat Italien ein schlechtes grenzpolizeiliches Zeugnis ausgestellt. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf einen ihr vorliegenden internen Vermerk der Kommission, in dem "erhebliche Mängel" in Bezug auf das Schengener Informationssystem (SIS) festgestellt werden. Danach stellten EU-Prüfer bei stichprobenartigen Kontrollen Anfang April unter anderem folgende Unregelmäßigkeiten fest: Bei der Ankunft von Fl&uum

Zeitung: Freiwillige bekommen Anspruch auf Kindergeld

Die rund 35.000 Freiwilligen, die den Wegfall des Zivildienstes in Deutschland pro Jahr ausgleichen sollen, haben künftig Anspruch auf Kindergeld. Darauf haben sich nach Informationen der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) das Familien- und das Finanzministerium geeinigt. Der Kindergeldanspruch galt bisher nur im Freiwilligen Sozialen und Freiwilligen Ökologischen Jahr. Der FDP-Jugendpolitiker Florian Bernschneider begrüßte die Einigung. "Die FDP hat sich vo

CDU-Politiker Polenz will weitere Details zum Tod Osama bin Ladens

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), hat die amerikanischen Behörden zur Offenlegung von Belegen über den Tod Osama bin Ladens aufgefordert. "Ich hoffe, dass die Amerikaner die notwendigen Aufklärungen über den Tod bin Ladens liefern, damit Verschwörungstheorien keine Chance haben", sagte Polenz der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Auswirkungen des Todes von bin Laden für den Einsatz der westl

Zeitung: Merkel erwägt schrittweisen Atomausstieg bis 2022

Die Bundesregierung plant offenbar einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomkraft in den Jahren 2018 bis 2022. Dabei soll es ein kombiniertes Modell aus Reststrommengen und einem endgültigen Enddatum für jedes Kernkraftwerk geben. Die ältesten Meiler sollen nicht mehr ans Netz gehen. Dieses Vorgehen sollen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Umweltminister Norbert Röttgen (beide CDU) favorisieren, berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Re

Institut: Arbeitslosenzahl unter drei Millionen gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen ist zu Wochenbeginn unter die 3-Millionen-Marke gefallen. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn. Danach sei spätestens am Dienstag die Zahl von drei Millionen unterschritten worden. Bis Mitte Mai werde die Arbeitslosigkeit weiter auf voraussichtlich auf 2,91 Millionen sinken, sagte der Arbeitsmarktexperte des Instituts, Hilmar Schneider, der Zeitung. Das wäre der niedrigst

Zeitung: Homburger will vorzeitige Neuwahl des FDP-Fraktionsvorstands

An der Spitze der FDP-Bundestagsfraktion wächst offenbar die Bereitschaft zu einer vorzeitigen Neuwahl des Fraktionsvorstands. Wie die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) meldet, hat die Fraktionsvorsitzende der Partei, Birgit Homburger, für Mittwoch Vormittag zu einer Vorstandssitzung geladen. Dort wolle sie unter anderem vorschlagen, die für Herbst vorgesehenen Wahlen vorzuziehen. Als Termine kämen der 24. Mai und der 7. Juni infrage. Auf der Klausurtagung am Wochene

Rheinische Post: Merkel erwägt schrittweisen Atomausstieg bis 2022

Die Bundesregierung plant einen schrittweisen
Ausstieg aus der Atomkraft in den Jahren 2018 bis 2022. Dabei soll es
ein kombiniertes Modell aus Reststrommengen und einem endgültigen
Enddatum für jedes Kernkraftwerk geben. Die ältesten Meiler sollen
nicht mehr ans Netz gehen. Dieses Vorgehen sollen Bundeskanzlerin
Angela Merkel und Umweltminister Norbert Röttgen (beide CDU)
favorisieren, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Mittwocha