Es steht zu befürchten, dass dem deutschen
Frauenfußball bei seinem Heimspiel ein ähnliches Schicksal wie
anderen Sportarten droht. Auch bei der Handball-WM 2007 und der
Eishockey-WM 2010 waren die Arenen voll, die Straßen und Plätze
jedoch bis auf wenige Ausnahmen so gut wie leer. Dennoch wird
Deutschland aus dem Ereignis etwas Großes machen. Das Land ist
fußballverrückt, und in der Sommerpause kommt eine WM gerade recht.
Das öffentlich-re
Die Reaktionen der muslimischen Gemeinden
sind vorhersehbar. Sie werden den Freispruch für den niederländischen
Rechtspopulisten Wilders als Skandal empfinden, ihre fortgesetzte
Diskriminierung behaupten und zu Protesten aufrufen. Gewiss, Wilders
ist ein Fischer im Trüben, ein Verfechter des Ressentiments, ein
Provokateur. Schwer erträglich, nicht nur bisweilen. Es gehört aber
zum Wesen der Meinungsfreiheit, dass sie solche Kaliber aushält, mit
Witz und Vernun
Der Tod von Al-Qaida-Chef Osama Bin Laden war für US-Präsident
Barack Obama in mehrfacher Hinsicht ein politisches Geschenk. Er ließ
jene Kritiker verstummen, die Obama Verzagtheit im Krieg gegen den
Terrorismus vorwarfen – und er lieferte dem Präsidenten die
Möglichkeit, einen entscheidenden Teilsieg in Amerikas militärischem
Engagement am Hindukusch zu verkünden. Auf einen solchen Erfolg hatte
Obama gewartet, um a
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat den Wunsch "nach der ständigen Ausdehnung des Strafrechts" kritisiert. "Diejenigen, die immer davon sprechen, dass Strafbarkeitslücken geschlossen werden müssen, blenden aus, dass das Strafrecht als Allheilmittel zur Lösung gesellschaftlicher Probleme nicht taugt", sagte die FDP-Politikerin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagsausgabe). Neue Strafgesetze seien oft "
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat den Einsatz der Bundeswehr auch in Regionen, in denen Deutschland keine unmittelbaren Interessen hat, bekräftigt. Im Interview mit dem "ARD-Hauptstadtstudio" sagte de Maizière: "Weil Deutschland Gewicht hat in der Welt können wir nicht nur an der Welt verdienen, sondern haben auch eine Verpflichtung, einen militärischen Beitrag, wenn wir es aus anderen Gründen für richtig halten, zu lei
Die "Berliner Zeitung" zur Karriere von Silvana Koch-Mehrin
Offenbar musste Silvana Koch-Mehrin erst als Plagiatorin ihrer
Doktorarbeit überführt und ihr der Titel aberkannt werden, damit sie
für die Liberalen hinreichend Expertise besaß, um in Straßburg
künftig als Vollmitglied im Forschungsausschuss Platz zu nehmen.
Genauer gesagt tauscht sie die Plätze mit ihrem Fraktionskollegen
Jorgo Chatzimar
Mit zehn Jahren Dauer ist der Feldzug am Hindukusch
der längste aller Washingtoner Kriege. Auch wenn die zehntausenden
zivilen Opfer in der USA-Debatte kaum eine Rolle spielen, die über
1600 gefallenen eigenen Soldaten schon. So wie die aus dem Ruder
laufenden Kriegskosten. Während der Schuldenberg der Supermacht
Richtung 15 Billionen Dollar wächst und in vielen Städten das Geld
für kommunale Dienstleistungen fehlt, verpulvert die Obama-Regierung
Monat f&uum
Wenige Tage vor dem Energiegipfel der Staatsregierung zeichnet sich eine breite Unterstützung für die Atomausstiegs-Pläne von Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) ab. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) wollen Energieversorger, Wirtschaft und Kommunen die Energiewende bis 2022 mittragen. Sie verbinden ihre Zusagen zur Mitarbeit aber zum Teil mit deutlicher Kritik am Vorgehen der Politik und stellen konkrete Forderungen. D
Der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Staatssekretär Bernd Neumann (CDU), will an der umstrittenen Ticketvergabe der Bayreuther Festspiele an einen Mäzenatenverein festhalten. Das geht aus bisher unveröffentlichten Passagen des Bundesrechnungshofberichts zu Bayreuth hervor, aus denen die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe) zitiert. Demnach findet es Neumann grundsätzlich unproblematisch, wenn der Mäzenatenverein "Gesellschaft der Freunde&