Elektronische Patientenakte: Zentral oder dezentral – der Patient entscheidet – Med-O-Card und Fraunhofer zeichnen Kooperationsvertrag (mit Bild)

Am 31.5.2011 unterschrieb MED-O-CARD AG, Frankfurt und Fraunhofer
ISST, Berlin, den Kooperationsvertrag "Med-O-Card im FuE Projekt
Elektronische Gesundheitsakte (ePA) gemäß § 291a SGB V."

Damit wird jeder Arzt seine eigenen Daten verschlüsselt und
signiert auf die MED-O-CARD legen können. Dazu erklärte Prof.
Bartmann von der Bundesärztekammer: "Auf Betreiben der
Bundesärztekammer soll es künftig elektronische Patientenak

ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef für Beteiligung privater Gläubiger am Griechenland-Rettungspaket

ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme hat sich für die Beteiligung privater Gläubiger am Rettungspaket für Griechenland ausgesprochen. Der "Bild-Zeitung" sagte Cromme: "Es kann nicht sein, dass Gewinne privatisiert werden und Verluste auf den Steuerzahler abgewälzt werden. Deshalb ist eine Beteiligung privater Gläubiger an der Rettung Griechenland aus meiner Sicht grundsätzlich richtig." Es müsse jedoch verhindert werden, "dass

Online-Kunden haben keine Geduld / Jeder fünfte Internetkäufer fordert Feedback innerhalb von vier Stunden / Facebook und Twitter als Servicekanal noch nicht etabliert

Elektronischer Kundenservice bringt Deutschlands
Contact Center ins Schwitzen. Auf E-Mail-Anfragen möchte jeder fünfte
Online-Kunde innerhalb von vier Stunden eine Antwort haben. Zwölf
Prozent erwarten sogar eine Rückmeldung in weniger als zwei Stunden.
Lassen sich die Unternehmen länger als einen Tag Zeit mit dem
Antworten, sind 66 Prozent der Kunden unzufrieden. Das sind die
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Internetkunden zum
aktuellen novomind

Ersparnisse auf Rekordniveau: Fast 5 Billionen Euro Geldvermögen (mit Bild)

Die gute wirtschaftliche Entwicklung im vergangenen Jahr führte
auch zu einem deutlichen Anstieg des Geldvermögens der privaten
Haushalte in Deutschland. Es summierte sich Ende 2010 auf 4,93
Billionen Euro. Das ist ein Plus von fünf Prozent gegenüber 2009.

Nie zuvor hatten die Deutschen so viel auf der hohen Kante liegen.
Dabei verhält sich die Mehrheit der Bundesbürger beim Anlegen der
Ersparnisse sehr risikoscheu: Zwei Drittel (66 Prozent) des
Geldver

Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nur nach tatsächlicher Benutzung

Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nur nach  tatsächlicher Benutzung

Wird der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung eines Dienstwagens typisierend mit der 1-%-Regelung besteuert, so erhöht sich der so ermittelte Betrag um monatlich 0,03 % des Listenpreises für jeden Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, wenn das Fahrzeug auch dafür genutzt werden kann. Der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigte mit drei Urteilen vom 22.9.2010 seine Rechtsprechung vom April 2008, dass nämlich diese 0,03-%-Zuschlagsregelung nur dann und i

China bestätigt die Ukraine als seinen wichtigsten Partner in Osteuropa

Die politischen Führer von China und der Ukraine haben im Rahmen
eines offiziellen Besuchs von Hu Jintao, dem Präsidenten der
Volksrepublik China, in der Ukraine einen Vertrag über eine
strategische Partnerschaft unterzeichnet. Im laufenden Jahr ist der
Handel zwischen den beiden Staaten um 80 Prozent angewachsen. Für die
Ukraine ist China eines der Länder, denen in der Aussenpolitik
Priorität eingeräumt wird. Die politischen Führer der Ukraine
erwarte