2012 wird der vdek 100 Jahre
2012 wird der vdek 100 Jahre
2012 wird der vdek 100 Jahre
Am 10. Juni gab Evergrande (3333.HK) in Hongkong bekannt, dass
der Konzern im Mai 2011 ein Umsatzvolumen von 7,78 Milliarden Yuan
(RMB, das selbe nachfolgend) vorweisen kann, ebenso wie ein
realisiertes Verkaufsgebiet von 1,132 Millionen Quadratmetern, mit
einem Anstieg von 92,1 % und 76,9 %, jeweils verglichen mit Mai 2010,
und einem Anstieg von 26,5 % und 29,4 % jeweils verglichen mit April
2011. Die konsekutive doppelte Wachstumsdynamik auf einer Monatsbasis
und einer Jahresbasis profitie
Die bankrotte City BKK braucht die Unterstützung von anderen Krankenkassen, um Berge von unbearbeiteter Post zu bewältigen. "Es gibt in vier Leistungsbereichen Rückstände bei der Bearbeitung", sagte der Vorstand der City BKK, Oliver Reken, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstag). Um das aufzuholen, müssten ab dieser Woche 43 Mitarbeiter von anderen Krankenkassen aushelfen. "Bis zum 30. Juni sollen alle unbearbeiteten Leistungsanträge erledigt
Die privaten Krankenversicherungen warnen davor, dass Zahnbehandlungen demnächst erheblich teurer werden könnten. Davon seien nicht nur Privatversicherte betroffen, sondern auch Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen. Nach Angaben des Verbands der privaten Krankenversicherungen (PKV) werden die Kosten sogar mehr als doppelt so stark steigen wie vom Bundesgesundheitsministerium vorhergesagt. Anlass für die Warnung ist die Überarbeitung der Gebührenordnung für Zahn
Die Landesregierung plant offenbar den Verkauf der
Universitätsklinika in Halle und Magdeburg. Wie die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Dienstagausgabe
berichtet, soll das Wissenschaftsministerium rasch prüfen, welche
Möglichkeiten zur Privatisierung und zum Verkauf der beiden größten
Krankenhäuser des Landes bestehen. Dies geht aus dem Entwurf einer
Kabinettsvorlage hervor, die ursprünglich bereits heute von der
Landesregierung bes
Das geplante Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA zur Übermittlung von Fluggastdaten an die US-Behörden stößt auf grundrechtliche Hindernisse: Der juristische Dienst der EU-Kommission hat den von der Kommission mit den USA verhandelten Entwurf abgelehnt. Das geht aus einem Gutachten vom 18. Mai hervor, das der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Das Abkommen, das umfassende Rasterfahndungen ermöglichen soll, sei demnach in vielen Punkten
Immer mehr Menschen in Deutschland, die selbständig arbeiten, sind auf Hartz IV angewiesen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Zahl der Selbständigen, die ihre Einkünfte mit Hartz IV aufstocken, von 2007 bis 2010 um mehr als 50.000 auf im Jahresdurchschnitt etwa 125.000 Hilfebedürftige gestiegen. Im Februar 2011 zählte die BA knapp 118.000 selbständige Aufstocker. Dies geht aus Statistiken der Bundesagentur hervor, die der "Süddeut
Der Krankenstand in Deutschland ist 2010 auf ein neues Neun-Jahres-Hoch gestiegen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB. Demnach waren im vergangenen Jahr im Schnitt 3,61 Prozent der Beschäftigten krankgeschrieben, während es im Vorjahr noch 3,35 Prozent waren. Zuletzt habe es 2002 mit 3,96 Prozent einen höheren Wert gegeben, meldet das Blatt weiter. Im Schnitt lag die F
Eine größere Anzahl von gesetzlichen Krankenkassen ist nicht ausreichend finanziell ausgestattet. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Angaben des Bundesversicherungsamtes. Demnach hat die Behörde etwa zwei Dutzend Kassen unter ihrer Aufsicht Sparauflagen gemacht. Wie das BVA auf "Bild"-Anfrage erklärte, haben rund ein Viertel aller Kassen in ihrem Zuständigkeitsbereich weniger Finanzrücklagen, als gesetzlich vorges
Der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt hält eine Umschuldung Griechenlands für machbar. "Die meisten deutschen Banken könnten den Schuldenschnitt durchaus verkraften", sagte er der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Und im Falle eines Falles wäre es besser, wenn Deutschland seinen Banken direkt über seinen Bankenrettungsfonds hilft, als immer neue Milliarden für neue europäische Rettungsschirme zu geben. Die deutsche Milliarden-Hilfe h&au