RNZ: Ohne Konzept – Kommentar zum Ende der Wehrpflicht

Von Christian Altmeier

Auch wenn mancher in der Bundeswehr das Ende der Wehrpflicht
bedauern mag: Es gab längst keine überzeugenden Argumente mehr für
den Wehrdienst. Der Personalbedarf der Armee ging kontinuierlich
zurück, zugleich konnten die Rekruten kaum noch sinnvoll beschäftigt
werden. Daher existierte die Wehrgerechtigkeit allenfalls noch auf
dem Papier. Die Art und Weise jedoch, wie der Übergang zur
Freiwilligenarmee von der Politik übers Knie

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum beschlossenen Atomausstieg

513 der 600 anwesenden Abgeordneten haben am
Donnerstag der Atomgesetznovelle zugestimmt – das entspricht einem
Anteil von 85,5 Prozent. Ein sattes Ergebnis für einen historischen
Beschluss, den noch vor einem halben Jahr niemand überhaupt für
möglich gehalten hätte. Ganze vier Monate nach der Atomkatastrophe
von Fukushima hat der Bundestag in acht Gesetzen eine Energiewende
auf den Weg gebracht, die in ihrem Anspruch und in ihrer Konsequenz,
aber auch in ihren An

Bundeskanzlerin Merkel begrüßt baldigen EU-Beitritt Kroatiens

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss der EU-Beitrittsverhandlungen mit Kroatien am Donnerstag gezeigt. "Kroatien unter Führung von Ministerpräsidentin Jadranka Kosor hat mit großem politischen Engagement und durch weitreichende Reformen die Weichen erfolgreich Richtung EU-Mitgliedschaft gestellt. Deutschland und die EU freuen sich auf Kroatien als 28. Mitgliedstaat", ließ die Kanzlerin über ihren Sprecher

Novelis investiert 15,8 Mio. $ in eine Aluminium-Recycling-Anlage in Italien

– Erweiterte Leistungsfähigkeit unterstreicht unser
Engagement für die hochgesteckten Nachhaltigkeits-Ziele

Novelis Inc., der weltweit grösste Hersteller von Walzaluminium
und einer der weltweit führenden Aluminiumrecycler, kündigte heute
Investitionen in Höhe von 15,8 Millionen $ in den Bau einer Anlage
zum kontinuierlichen Bandgiessen in Pieve Emanuele in Italien an. In
der neuen Anlage wird lackierter Aluminiumschrott recycelt

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland

Die allermeisten EU-Staaten, darunter auch
Deutschland, leben seit vielen Jahren weit über ihre Verhältnisse.
Das ist der Kern des Problems. Trotz ständig steigender Einnahmen
laufen die Ausgaben davon, weil sich die Politik in gespenstischer
Weise von der Wirklichkeit entfernt hat. Zwei und zwei ist nicht
zehn, auch wenn Parteitage etwas anderes beschließen. Und Staaten
können sehr wohl pleitegehen, wie das Beispiel Griechenland zeigt.
(…) Wer wirklich fü

Südwest Presse: Kommentar zur Euro-Krise

Es sind noch viele Hürden zu überspringen, bis die
griechische Krise und mit ihr auch die Bedrohung des Euro-Verbundes
überwunden ist. Das Athener Parlament hat mit der Zustimmung zum
Sparprogramm den Anfang gemacht, ohne den gar nichts mehr gegangen
wäre. Jetzt signalisieren auch die Banken, dass sie wissen, was die
Stunde geschlagen hat: Ohne ihren Beitrag ist eine Befriedung nicht
möglich. Die Schuldenkrise ist mit Ökonomie allein nicht zu fassen.
Sie ber&

Profi-Ranking: Onpage-Suchmaschinenoptimierung und mehr…

Onpage-Optimierung (auch Onsite-Optimierung genannt) bezeichnet die Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung auf einer Webseite. Das Team von Profi-Ranking bearbeitet im Rahmen einer Onpage-Optimierung statische Webseiten oder Typo3 Systeme hinsichtlich der Suchmaschinen-Tauglichkeit. Das Ziel: Eine Position in den Google Top-10.

Westdeutsche Zeitung: Rot-Grün erleidet schwere Schlappe im Landtag = von Frank Uferkamp

Sie ist ein Jahr im Amt, und sie ist bis auf
die Knochen blamiert: die rot-grüne Minderheitsregierung unter
Hannelore Kraft. Gestern hat sie zum zweiten Mal den Nachweis
erbracht, dass sie in wesentlichen Teilen ihr Handwerk nicht
beherrscht. Beim ersten Mal, bei der Klage gegen ihren Nachtragsetat
2010, hat sie das Verfassungsgericht in Münster düpiert und
provoziert, nun hat sie parlamentarische Sitten mit Füßen getreten.

Wer auch immer auf die Idee gekommen

WAZ: Eine Frage unserer Haltung. Leitartikel von Ulrich Reitz

Mitte der 50er-Jahre ist Deutschland in die
Atomkraft eingestiegen, knapp 70 Jahre später wird Schluss sein. Die
CDU, SPD und die Gewerkschaften waren zu Beginn
euphorisch-fortschrittsversessen dafür. Die CDU, die SPD und die
Gewerkschaften sind am Ende euphorisch-fortschrittsversessen dagegen.
Die kurze Geschichte der Atomkraft hält also eine Botschaft bereit.
So wie eine breite gesellschaftliche Mehrheit einmal mit guten
Gründen für die Atomkraft sein konnte, kan

WAZ: Nicht von dieser Welt. Kommentar von Thomas Wels

Man muss sich schon fragen, in welchem Kosmos die
Damen und Herren der Brüsseler EU-Kommission leben. Da wird über die
Köpfe der Bürger hinweg gerettet, was das Zeug hält; ein zig
milliardenschweres Rettungspaket folgt im Dreimonatstakt dem
nächsten; der Politik fällt nichts besseres ein, als die Steuerbürger
mit dem Totschlagwort "alternativlos" im Regen stehen zu lassen. Und
auf dem Höhepunkt dieser Europadämmerung kommt die EU-