Die umstrittenen Milliarden-Hilfen für
Griechenland beschäftigen seit gestern das höchste deutsche Gericht,
das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Und die neun Richter in
den roten Roben scheinen nicht besonders glücklich über den Part, den
sie spielen müssen. Schließlich haben hunderte Bürger auf
Verfassungsmäßigkeit der Hilfen geklagt. Drei Fälle haben sich die
Richter herausgegriffen und wollen prüfen, ob die deutschen Ge
Beim Blick auf unseren guten, alten Kontinent
kann man trübsinnig werden. In der Euro-Zone kracht–s, auf den
Schengenraum fällt der Schatten der Abrissbirne, die gemeinsame
Außenpolitik ist kümmerlicher denn je. Europa ist auf dem Rückzug. Ob
es um Schuldenkrise, Osterweiterung oder Migration geht – die
Lufthoheit der EU-Verächter ist nicht mehr auf den Stammtisch
beschränkt. Sie wabert überall, wo Meinung gemacht oder zum Ausdruck
gebracht wird. D
Da verstehe einer diese Bundesregierung. Als es
darum ging, dem Eingreifen der NATO zugunsten der Menschenrechte in
Libyen zuzustimmen, enthielt sie sich im Weltsicherheitsrat der
Stimme. Jetzt wird bekannt, dass das zuständige Geheimgremium fast
zeitgleich dem Verkauf von modernen Kampfpanzern an Saudi-Arabien
zugestimmt hat. Ausgerechnet an Saudi-Arabien, das vor einigen
Monaten noch half, die Demokratiebewegung im benachbarten Bahrein zu
unterdrücken. Es gibt kein einziges ve
Japans Regierung hat ein
Glaubwürdigkeitsproblem. Erst beteuert sie, Fukushima sei kein
Tschernobyl. Später gesteht sie ein, dass Japans Atomkatastrophe
ähnlich schlimm sei. Sie beharrt darauf, dass es keine vollständige
Kernschmelze gab. Dann gibt sie zu, dass der Kernbrennstoff in einem
Reaktor sogar durch den Druckbehälter geschmolzen ist. Sie sagt, eine
Evakuierungszone von 20 Kilometer reiche, und erweitert sie dann
doch. Kein Wunder, dass viele Eltern in Fuku
Panzer für die Saudis – da war doch was? Richtig: 1981 löste
Riads Rüstungsanfrage noch helle Empörung in der sozial-liberalen
Koalition aus. Kanzler Helmut Schmidt (SPD) und sein Vize
Hans-Dietrich Genscher (FDP) mussten die LeopardLieferung erst einmal
abblasen. Auch heute regt sich Widerstand gegen den Verkauf der
begehrten Kettenfahrzeuge an das saudische Königshaus, immerhin. Doch
ob sich der Panzerdeal noch aufhalten lässt, ist
Die Gewerkschaften kritisieren, dass der Aufschwung in diesem Jahr nur schleppend bei den Arbeitnehmern ankommt. Dabei stützen sie sich auf die Entwicklung der Tariflöhne: "Ihre durchschnittliche Steigerung in der Gesamtwirtschaft wird in diesem Jahr die Inflation nicht ausgleichen können", sagte Reinhard Bispinck, Leiter des WSI-Tarifarchivs der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, der Tageszeitung "Die Welt". Das genaue Ergebnis soll am Mittwoch ver
Daran, dass die dänischen Grenzkontrollen
ein Schlag gegen die europäische Idee sind, besteht kein Zweifel. Wer
wie die dänischen Rechten die Ängste der Bürger schürt und
instrumentalisiert, um gegen die Freiheit innerhalb Europas
vorzugehen, provoziert zu Recht Gegenwehr. Die Argumente gegen die
Aushöhlung der europäischen Ideale müssen aber sachlich vorgebracht
werden. Wer in dasselbe Horn bläst wie die Populisten, wie Jörg-Uwe
Hahn
Die Verwaltungsräte der IKK classic und der Vereinigten IKK haben
auf parallelen Sitzungen am 5. Juli 2011 die Fusion beider
Unternehmen zum 1. August 2011 beschlossen. Die fusionierte Kasse
wird den Namen IKK classic tragen und ihren Hauptsitz in Dresden
haben. Ihr Verwaltungsrat wird aus 28 ordentlichen Mitgliedern
bestehen, erstmals am 5. August 2011 zusammentreten, und dann unter
anderem die Vorsitzenden des Verwaltun
Eagle Hill Exploration: Projekt-Update für Windfall Lake – Sommer 2011
VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA – 5. Juli 2011 (TSX.V: EAG) Eagle Hill Exploration Corporation („Eagle Hill“ oder das „Unternehmen“) freut sich, den aktuellen Stand der Aktivitäten des Unternehmens auf dem Konzessionsgebiet Windfall Lake (das „Konzessionsgebiet Windfall Lake“ oder das „Konzessionsgebiet“) bekannt zu geben