RNZ: „Wieder Grenzen“ – Die Rhein-Neckar-Zeitung kommentiert die dänischen Grenzkontrollen

"Ein kleines Zugeständnis für die Innenpolitik,
eine kleine Zumutung für Urlauber, aber ein schwerer Schlag für den
europäischen Geist."

Von Sören Sgries

Keine Schlagbäume, keine zeitraubenden Passkontrollen, keine
kilometerlangen Staus – für die Mehrheit der Dänemark-Reisenden
bedeuten die verschärften Grenzkontrollen keine besondere
Einschränkung. Es ist ja bisher auch nicht viel mehr als
Symbolpolitik der dänis

Rheinische Post: Kein Panzer-Export

Ein Kommentar von Gregor Mayntz:

Es mag ja sein, dass Israel nichts dagegen hat, wenn Saudi-Arabien
seine Armee mit 200 Kampfpanzern aus Deutschland modernisiert. Die
alte pauschale arabisch-israelische Frontstellung im Nahen Osten ist
glücklicherweise abgelöst worden durch eine differenzierte Analyse
der Freunde und Feinde, Partner und Stabilisatoren. Zu den Letzteren
zählt die saudische Herrscherfamilie, seit sie sich im Kampf gegen
den islamistischen Terror auf die Sei

Rheinische Post: Kampf gegen die Altersarmut

Ein Kommentar von Eva Quadbeck:

Die Altersarmut kommt schleichend. Jedes Jahr müssen in
Deutschland einige 10 000 Senioren mehr staatliche Hilfen beantragen,
um über die Runden zu kommen. Darauf hat die Politik bislang noch
keine Antwort gefunden, obwohl der Prozess seit etwa zehn Jahren im
Gang ist. Der Staat muss dringend Konzepte auflegen, damit das
Problem der Altersarmut in den nächsten Jahrzehnten nicht zum
Massenphänomen wird. Unstrittig ist, dass ein Arbeitne

DGAP-News: CR Capital Real Estate AG legt vorläufiges Ergebnis für 2010 vor

DGAP-News: CR Capital Real Estate AG / Schlagwort(e): Vorläufiges
Ergebnis
CR Capital Real Estate AG legt vorläufiges Ergebnis für 2010 vor

05.07.2011 / 19:29

———————————————————————

CR Capital Real Estate legt vorläufiges Ergebnis für 2010 vor

Berlin, 05. Juli 2011 – Die CR Capital Real Estate AG (WKN A0WMQ5),
börsennotiertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt in der Region Berlin,
legt vorläufige ungepr&uum

Mitteldeutsche Zeitung: zu Q-Cells

Zunächst setzt das Unternehmen ein wichtiges
mediales Zeichen im hart umkämpften Solarmarkt: "Mit uns ist weiter
zu rechnen." Doch ob die Fußballmillionen wirklich langfristig dazu
führen, dass die Marke ^Q-Cells international bekannter wird, hängt
vom Gesamtkonzept ab. Da das Geld des Unternehmens aus
Bitterfeld-Wolfen sicher nicht ausreicht, um Trikot-Sponsor zu
werden, ist Aufmerksamkeit nicht garantiert. Dennoch: Bundesliga und
Champions League scha

Mitteldeutsche Zeitung: zu Renten

Es gehört zu den Herausforderungen jeder
Rentendiskussion, dass sie die Ansprüche mehrerer Generationen
berücksichtigen muss: die der heutigen Ruheständler und die der
heutigen Beitragszahler. Insofern ist die Enttäuschung vieler Rentner
über die mageren Anpassungen ihrer Bezüge in den vergangenen Jahren
einerseits verständlich. Andererseits gehört zur Wahrheit, dass
während der Wirtschaftskrise viele Beschäftigte sogar Einschnitte bei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kika-Urteil

Aber der Schaden ist natürlich keineswegs virtuell,
sondern sehr real. Der MDR-Intendant Udo Reiter, der wohl auch unter
dem Eindruck dieses bislang größten Betrugsskandals im
öffentlich-rechtlichen Fernsehen vorfristig sein Amt zur Verfügung
gestellt hat, sprach schon während der Ermittlungen von den
Auswirkungen für seinen Sender: Die Dreiländeranstalt, die für den
Kinderkanal verantwortlich zeichnet, werde es bei der Verteilung der
Fernsehg

WAZ: Kennzeichnung im Lobby-Auftrag – Kommentar von Wolfgang Mulke

Autokäufer sollen künftig auf einen Blick sehen, wie
umweltfreundlich ihr Neuwagen ist. Diese gute Idee liegt der farbigen
Kennzeichnung und Einteilung in Güteklassen zugrunde. Doch die
praktische Ausformung ist gründlich missraten und trägt allein die
Handschrift der Industrielobby. Deshalb sollte die Verordnung noch
einmal überarbeitet werden. Die Koppelung von Verbrauch und Gewicht
des Fahrzeugs ist schlicht Unfug. Die Angebote sind so kaum
vergleichbar. Zwa

Westdeutsche Zeitung: N E U Verfassungsgericht prüft deutsche Griechenland-Hilfe = Von Ingo Faust

Die umstrittenen Milliarden-Hilfen für
Griechenland beschäftigen seit gestern das höchste deutsche Gericht,
das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Und die neun Richter in
den roten Roben scheinen nicht besonders glücklich über den Part, den
sie spielen müssen. Schließlich haben hunderte Bürger auf
Verfassungswidrigkeit der Hilfen geklagt. Drei Fälle haben sich die
Richter herausgegriffen und wollen prüfen, ob die deutschen Gesetze
zur

aap mit zweistelligem Umsatzwachstum (+10 %) im ersten Halbjahr 2011 weiter auf Kurs

aap Implantate AG /
aap mit zweistelligem Umsatzwachstum (+10 %) im ersten Halbjahr 2011 weiter auf
Kurs
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Die aap Implantate AG, ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse
notiertes Medizintechnikunternehmen konnte nach vorläufigen Auswertungen im
ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011 ein Umsatzwachstum auf Produktebene von
10 % auf 14