CDU-Politiker Barthle verteidigt sein Steuerkonzept

Der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle, hat seine Pläne für eine höhere Besteuerung von Spitzenverdienern verteidigt. "Es geht mir nicht darum, die FDP zu ärgern, sondern ich will ihr helfen", sagte der langjährige Parlamentarier aus Baden-Württemberg dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er suche nach einer Gegenfinanzierung für die von den Liberalen geforderte Entlastung. Ende August will Barthle seinen

US-Schuldenstreit: Abstimmung im Senat verschoben

In der Debatte um die Anhebung der US-Schuldengrenze haben sich Demokraten und Republikaner zwar aufeinander zu bewegt, allerdings ohne bislang einen Kompromiss zu erzielen: Eine für Sonntagmorgen (Ortszeit) angesetzte Senatsabstimmung ist auf Sonntagmittag (19 Uhr deutscher Zeit) verschoben worden, um mehr Zeit für Verhandlungen zu gewinnen. Die Gespräche seien noch am Laufen, allerdings bestehe noch einiges an Klärungsbedarf, sagte der demokratische Verhandlungsführer

SPD-Chef Gabriel fordert schärfere Kontrolle des Internets durch Polizei und Staatsanwaltschaft

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel fordert nach den Terroranschlägen von Norwegen eine schärfere Kontrolle des Internets durch Polizei und Staatsanwaltschaft. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Gabriel: "Polizei und Staatsanwaltschaften brauchen deutlich mehr qualifiziertes Personal, um im Internet und in den Sozialen Netzwerken Präsenz zu zeigen. Dafür müssen wir ihnen endlich mehr Geld zur Verfügung stellen." Die Internetnutzer ford

Wirtschaftsminister Rösler warnt vor Folgen der drohenden US-Staatspleite

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) warnt vor den Folgen einer drohenden Staatspleite der USA. Rösler sagte "Bild am Sonntag", wenn keine Einigung im Haushaltsstreit gefunden werde, "könnte der Aufschwung in den USA gefährdet und damit auch die Weltwirtschaft insgesamt geschwächt werden". Rösler weiter: "Allein Deutschland exportiert jährlich Waren im Wert von 66 Milliarden Dollar in die USA. Vor allem wären die Finanzm&

SPD-Chef Gabriel fordert Sonderprogramm für Langzeitarbeitslose

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel fordert ein Sonderprogramm für Langzeitarbeitslose und die Einbeziehung von Leih- und Zeitarbeit in die betriebliche Mitbestimmung. Gabriel sagte in einem Interview mit "Bild am Sonntag": "In Deutschland existiert längst eine Unterschicht, die von der Politik nichts mehr erwartet. Und deshalb brauchen wir ein Programm ‚Zweite Chance‘, mit dem wir denen helfen, die aus Hartz IV heraus wollen." Gabriel weiter: "Für solche M

Sonntagsfrage: Umfragewerte der FDP fallen weiter

Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen käme die FDP auf 4,2 Prozent der Wählerstimmen, wenn heute Bundestagswahlen wären (Vorwoche: 4,5 Prozent). Die CDU und CSU können leichte Gewinne verzeichnen und kommen auf 33 Prozent (Vorwoche: 32,7 Prozent). Auch die SPD legt in den Umfragewerten leicht zu und erreicht 26,8 Prozent (Vorwoche: 26,7 Prozent). Die Grünen bleiben unverände

Frag Papa 1.0 kostet zum Start nur die Hälfte: iPhone-App kennt über 1.200 nützliche Alltags-Tricks!

Ralf Andrae (BIER, MarinaGuide, SatFinder) bringt eine neue App an den Start. “Frag Papa” sammelt Tipps, Tricks und Haushaltskniffe, die bislang nur vom Vater an den Sohn weitergegeben wurden. Über 1.200 Kniffe, die in 28 Kategorien einsortiert sind, geben elementares Wissen weiter, das leider noch nicht in der Schule gelehrt wird. Zum Start gibt’s die App zum halben Preis: Sie kostet zurzeit nur 79 Cents statt 1,59 Euro.
Kurz zusammengefasst:
– Frag Papa 1.0 i

Prämien sammeln bei Seminaren und Trainings

Prämien sammeln bei Seminaren und Trainings

Nicht nur Leistung, auch Lernen soll sich wieder lohnen. Innovative Prämien-Programme für individuelle Fortbildung unterstützen die Bemühungen von Politik und Wirtschaft, den Fachkräftemangel einzudämmen: Wer auf dem Portal I.O. BUSINESS Seminare und Trainings eine Weiterbildung bucht und erfolgreich daran teilnimmt, kann danach eine Flasche Champagner köpfen.

Parteichef Seehofer will CSU zukünftig schärfer von CDU abgrenzen

Parteichef Horst Seehofer will die CSU nach der Sommerpause bei vielen Themen deutlich von der Schwesterpartei CDU abgrenzen. "Der CSU geht es nicht darum, durch Streit mit der CDU künstlich ihr Profil zu schärfen. Wir werden in Berlin aber unsere Themen von einer soliden Finanzpolitik bis zur Bildung kraftvoll vertreten", sagt Seehofer dem Nachrichten-Magazin "Spiegel". Trotz der ablehnenden Haltung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bekräftige Seehofer seine F