Der deutsche Fiskus kann auf Milliardenzahlungen von Schweizer Banken hoffen. Dabei handelt es sich um Steuern auf Schwarzgeld, das in der Alpenrepublik gebunkert ist, schätzungsweise 131 Milliarden. Eine deutsch-schweizerische Arbeitsgruppe paraphiert am Mittwoch kommen der Woche ein entsprechendes Abkommen, wie der "Spiegel" meldet. Danach sollen eidgenössische Banken eine Abschlagszahlung in Höhe von zehn Milliarden Euro garantieren. Dadurch erhöht sich auch das
Das von Philipp Rösler geführte Bundeswirtschaftsministerium will härter gegen Kartellsünder vorgehen. Zukünftig sollen Verbraucherverbände gegen Kartelle weitreichende Klagemöglicheiten eingeräumt bekommen, wie das "Handelsblatt" (Montagausgabe) aus Koalitionskreisen erfuhr. Geplant ist, bei Kartellen alle finanziellen Vorteile abzuschöpfen, die einzelne Verbraucher wegen der Geringfügigkeit des Schadens nicht einklagen können. Di
Der Vorsitzende der FDP, Bundeswirtschaftsminister
Philipp Rösler, pocht auf eine Steuersenkung ohne gleichzeitige
Gegenfinanzierung der Einnahmeausfälle des Staates. "Der Aufschwung
und die Steuereinnahmen sind so stabil, dass wir beides schaffen
werden: Abbau der Verschuldung, also das Ziehen der Schuldenbremse,
und auch eine steuerliche Entlastung der Bürger", sagte Rösler dem
Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Eine gleichzeitige Anhebung der
Steuern f&u
Der Vorsitzende der FDP, Bundeswirtschaftsminister
Philipp Rösler, pocht auf eine Steuersenkung ohne gleichzeitige
Gegenfinanzierung der Einnahmeausfälle des Staates. "Der Aufschwung
und die Steuereinnahmen sind so stabil, dass wir beides schaffen
werden: Abbau der Verschuldung, also das Ziehen der Schuldenbremse,
und auch eine steuerliche Entlastung der Bürger", sagte Rösler dem
Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Eine gleichzeitige Anhebung der
Steuern f&u
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will sich trotz des Machtworts von Kanzlerin Angela Merkel für eine verbindliche Frauenquote in den Vorständen und Aufsichtsräten der deutschen Dax-Unternehmen einsetzen. "Die Führungsspitzen von deutschen Großunternehmen sind immer noch geschlossene Zirkel", kritisierte sie im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Spiegel". "Da wechseln häufig dieselben Männer zwischen Vorstä
Der neue ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger hat die Energiepolitik der Bundesregierung in seinem ersten großen Interview nach dem Amtsantritt Anfang des Jahres scharf kritisiert. Die von der Bundesregierung avisierten Ziele, so Hiesinger im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel", seien von der Aufgabe vergleichbar mit den Anstrengungen bei der Wiedervereinigung. Um so unverständlicher sei es, dass die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie nicht
Johannes Teyssen, Chef von Eon, will mit einem kompromisslosen Spar- und Sanierungskonzept auf die anhaltende Krise beim Düsseldorfer Energiekonzern reagieren. Wie der "Spiegel" meldet, sollen nach einem aktuellen Vorstandsbeschluss angeblich gleich drei bedeutende Eon-Standorte in Deutschland aufgegeben werden. Neben der Eon-Energie-Sparte in München und der Eon-Kraftwerkstochter in Hannover soll auch das ehemalige Aushängeschild des Konzerns, die in Essen ansässig
Auf kein anderes Land sind derzeit mehr Kreditausfallwetten, sogenannte CDS, abgeschlossen als auf Italien. Mit einem CDS-Volumen von brutto fast 306 Milliarden US-Dollar ist das Land derzeit weltweit Spitzenreiter vor Brasilien (179 Milliarden Dollar) und Spanien (176 Milliarden Dollar). Das meldet der "Spiegel". Dabei scheint bei den Anlegern vor allem die Wettlust gegenüber Italien und Spanien zu steigen: Seit Mitte Juni haben sich die Wetten auf Italien um 23 Milliarden Dollar