Der langjährige Chef des Computerkonzerns Apple, Steve Jobs, tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Das teilte das Unternehmen am Mittwochabend (Ortszeit) mit. Tim Cook soll neuer Konzernchef werden. Jobs soll dem Unternehmen aber erhalten bleiben, er wurde an die Spitze des Apple-Kontrollgremiums gewählt, hieß es. Jobs hatte Apple 1976 gegründet und nach einem internen Machtkampf 1985 verlassen. Ende der 90er kam er zu Apple zurück und führte das Unternehmen mi
Der Präsident des Rheinischen Sparkassenverbandes,
Michael Breuer, sieht die Finanzierung der mittelständischen
Wirtschaft wegen der neuen Eigenkapitalvorschriften der Europäischen
Union, "Basel III", gefährdet und schlägt Alarm. "Bleibt es bei den
Brüsseler Plänen, werden Kredite für Unternehmen bis 2019 extrem
verteuert. Oder wir Sparkassen können dem Mittelstand nicht mehr das
Kreditvolumen wie bisher gewähren", sagte
Die FDP dringt darauf, bei der Reform des Euro-Rettungsschirms EFSF die Rechte des Bundestags deutlich zu stärken. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Florian Toncar: "Jede neue Maßnahme des EFSF muss künftig vom Bundestag- entweder vom Plenum oder vom Haushaltsausschuss – abgesegnet werden." Die Liberalen hätten in dieser Frage klare Vorstellungen. Zuletzt hatte sich auch der haushalts
Die FDP dringt auf deutlich mehr Kontrollrechte für die Abgeordneten des Bundestags bei der Euro-Stabilisierung. "Ich erwarte, dass wir im Herbst einen strikten Parlamentsvorbehalt bei allen wesentlichen den Bundeshaushalt betreffenden Fragen der Eurostabilisierung institutionell einrichten werden", sagte FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Sollten mehr Kontrollrechte bereits früher notwendig sein, werde die Koalition darau
Der Autobauer Opel will die rund 1.000 Händler in Deutschland zu fünf- bis sechsstelligen Euro-Investitionen in ihre Autohäuser zwingen. "Gefordert werden von uns komplett neue Eingangs-Portale, eine Verkleidung der Außenfassade mit Aluminium und ein räumlich getrennter Showroom, in dem wir nur Fahrzeuge der Marke Opel verkaufen dürfen", sagte der Sprecher des Verbandes der deutschen Opel-Händler (VDOH), Thomas Bieling, der "Rheinischen Post&quo
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt teilt ausdrücklich die Kritik von Bundespräsident Christian Wulff am Kurs der Euro-Rettung. Der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) sagte Dobrindt: "Unser Bundespräsident hat recht. Die Euro-Rettung darf nicht zum Strick um den Hals künftiger Generationen werden." Zur Debatte um mögliche Euro-Gemeinschaftsanleihen (Eurobonds) sagte Dobrindt: "Was die Schuldenländer von uns wollen, nämlich die V
Die FDP dringt auf deutlich mehr Kontrollrechte
für die Abgeordneten des Bundestags bei der Euro-Stabilisierung. "Ich
erwarte, dass wir im Herbst einen strikten Parlamentsvorbehalt bei
allen wesentlichen den Bundeshaushalt betreffenden Fragen der
Eurostabilisierung institutionell einrichten werden", sagte
FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Sollten mehr Kontrollrechte
bereits früher not
Der Autobauer Opel will die rund 1000 Händler
in Deutschland zu fünf- bis sechsstelligen Euro-Investitionen in ihre
Autohäuser zwingen. "Gefordert werden von uns komplett neue
Eingangs-Portale, eine Verkleidung der Außenfassade mit Aluminium und
ein räumlich getrennter Showroom, in dem wir nur Fahrzeuge der Marke
Opel verkaufen dürfen", sagte der Sprecher des Verbandes der
deutschen Opel-Händler (VDOH), Thomas Bieling, der in Düsseldorf
ers
Im Kampf gegen den Ärztemangel auf dem Land hat
Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery eine Änderung der
Approbationsordnung gefordert. "Wir wollen möglichst viele Studenten
für einige Wochen zur Ausbildung in eine Landarztpraxis oder in ein
ländliches Krankenhaus schicken", sagte Montgomery der "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe). "Dafür muss die Approbationsordnung so
geändert werden, dass die Ärztekammern in di
Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat eine
neuartige Finanzierung des Gesundheitssystems gefordert. "Ein solide
finanziertes Gesundheitssystem braucht einen Mix aus
Umlagefinanzierung, Steuerzuschüssen und nach meiner persönlichen
Meinung einem Kapitalstock", sagte Montgomery der "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). "Der Kapitalstock sollte sich aus einer Prämie
der Versicherten speisen", so der Ärztepräsident. Zur Beg