Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat vor einer deutlichen Abkühlung der deutschen Konjunktur infolge der Schuldenkrisen in den USA und in Europa gewarnt. "Leider tragen diese Entwicklungen dazu bei, dass der Konjunkturaufschwung in Deutschland zu Ende geht und nun eine deutliche Abkühlung bevorsteht", sagte Bofinger der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Wir werden in Deutschland deutlich geringere Wachstumsraten erleben als 2010 und 2011. Raten von ü
Die Kritik des früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel an Erscheinungsbild und Zustand der Union stößt in der CDU auf breite Zustimmung. Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende, Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, mahnte seine Partei in der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Wenn ein Mann wie Erwin Teufel an die Öffentlichkeit geht, muss man das immer ernst nehmen. Wir müssen den Menschen vor allem unsere E
Von den 3419 freiwillig Wehrdienstleistenden, die am 1. Juli ihren Dienst in der Bundeswehr angetreten haben, haben bereits 440 ihren Dienst quittiert. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Bundeswehrverbandes. Damit sind im ersten Monat rund 13 Prozent der neuen Soldaten vom Dienst zurückgetreten. Hauptmann Uwe Köpsel, Chef des Bundeswehrverbandes Ost sagte "Bild-Zeitung" dazu: "Das entspricht ungefähr den Ausf&aum
Der Fraktionsvorsitzendende der Demokraten im Senat, Harry Reids, hat seine Unterstützung in einem Kompromiss in letzter Minute zugesagt, um die USA vor der Staatspleite zu bewahren. Das gab ein Sprecher Reids am Sonntag bekannt. Demnach wolle Reid einer entsprechenden Lösung zustimmen, wenn sich auch andere Demokraten kompromissbereit zeigten. Kurz zuvor scheiterte Reid mit einem eigenen Vorschlag zur Schuldenkrise im Senat. Diese Abstimmung galt jedoch nur als symbolisch, da zuvor Be
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat vor
einer deutlichen Abkühlung der deutschen Konjunktur infolge der
Schuldenkrisen in den USA und in Europa gewarnt. "Leider tragen diese
Entwicklungen dazu bei, dass der Konjunkturaufschwung in Deutschland
zu Ende geht und nun eine deutliche Abkühlung bevorsteht", sagte
Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). "Wir werden in Deutschland deutlich geringere
Wachstumsraten erle