Im Streit um die Anhebung der US-Schuldengrenze haben US-Präsident Barack Obama und die Spitzenpolitiker von Demokraten und Republikanern einen Kompromiss erzielt. Das erklärte Obama am Sonntagabend (Ortszeit) auf einer Pressekonferenz in Washington. Der Kompromiss sieht vor, dass die Schuldengrenze von derzeit 14,3 Billionen Dollar in zwei Etappen um insgesamt 2,4 Billionen Dollar erhöht wird. Im ersten Schritt sollen es rund 900 Milliarden Dollar sein. Im Gegenzug soll es Einspa
Kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Europäischen Union haben einen Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards, den International Financial Reporting Standards (IFRS), aufzustellen. Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen besteht ein Wahlrecht, ihren Konzernabschluss ebenfalls nach den IFRS zu erstellen. Nach § 325 Abs. 2 a HGB haben Unternehmen die Möglichkeit, einen IFRS-Einzelabschluss an Stelle des traditionellen handelsrechtlichen Abschl
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der "Homo-Ehe" hat der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen im Bundestag, Volker Beck, die katholische Kirche zu einer neuen Sexualethik aufgefordert. "Die katholische Kirche sollte ihre Sexualethik auf den Prüfstand stellen", sagte Beck den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. "Mit ihrer Einstellung, dass Sexualität nur in der Ehe und zur Fortpflanzung legitim ist, zielt sie an der Lebensrealit&a
Trotz großer Engpässe bei Fachkräften verlieren nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" immer noch verhältnismäßig viele Fachkräfte ihren Job. So wurden in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres rund 908.000 Beschäftigte mit einer betrieblichen Ausbildung arbeitslos. Das sind 5,7 Prozent aller gut 16 Millionen Beschäftigten in dieser Kategorie. Das Blatt beruft sich dazu auf eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Gewerks
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) lehnt Steuererhöhungen und Steuersenkungen gleichermaßen ab. "Für Debatten um Steuererhöhungen sehe ich gar keine Grundlage", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung" mit Blick auf den Vorstoß des CDU-Haushaltspolitikers Norbert Barthle. "Offen gestanden verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Gerade in der Finanzpolitik geht es um langfristig wirksame Konzepte und Strategien
Trotz großer Engpässe bei Fachkräften
verlieren nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung"
(Montag-Ausgabe) immer noch verhältnismäßig viele Fachkräfte ihren
Job. So wurden in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres rund
908.000 Beschäftigte mit einer betrieblichen Ausbildung arbeitslos.
Das sind 5,7 Prozent aller gut 16 Millionen Beschäftigten in dieser
Kategorie. Das Blatt beruft sich dazu auf eine aktuelle Untersuchun
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der "Homo-Ehe"
hat der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen im Bundestag,
Volker Beck, die katholische Kirche zu einer neuen Sexualethik
aufgefordert. "Die katholische Kirche sollte ihre Sexualethik auf den
Prüfstand stellen", sagte Beck den Zeitungen der Essener
WAZ-Mediengruppe (Montagsausgaben). "Mit ihrer Einstellung, dass
Sexualität nur in der Ehe und zur Fortpflanzung legitim ist, z
Thüringens Ministerpräsidentin Christine
Lieberknecht (CDU) lehnt Steuererhöhungen und Steuersenkungen
gleichermaßen ab. "Für Debatten um Steuererhöhungen sehe ich gar
keine Grundlage", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) mit Blick auf den Vorstoß
des CDU-Haushaltspolitikers Norbert Barthle. "Offen gestanden
verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Gerade in der Finanzpolitik
geht es
Die größten Probleme mit überfluteten Äckern und
vollgelaufenen Kellern gibt es derzeit in der Mitte und im Süden
Sachsen-Anhalts. Das ergab eine Auswertung von 6 000 Fragebögen, die
Hausbesitzer, Landwirte und Unternehmen ausgefüllt hatten, sagte der
Direktor des Landesbetriebes für Hochwasserschutz, Burkhard Henning,
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe).
Die meisten Rückmeldungen kamen demnach aus einem Streifen,
Die deutschen Autofahrer lehnen auch fünf Monate nach der Einführung die neue Kraftstoffsorte E10 mit großer Mehrheit ab. Nach Zahlen des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), die der "Frankfurter Rundschau" (Montag-Ausgabe) vorliegen, griff im Juni nur jeder siebte Tankstellenkunde mit Benzinmotor nach der Sorte mit dem erhöhtem Bioethanol-Anteil von zehn Prozent. Laut den MWV-Zahlen entfielen im Einführungsmonat Februar gerade einmal acht Prozent des Ben