Experten rechnen mit Run chinesischer Investoren auf deutsche Firmen

Angesichts der Kursrückschläge in den vergangenen zwei Wochen werden börsennotierte Unternehmen in Deutschland offenbar zunehmend attraktiv für ausländische Investoren. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, rechnen Fachleute vor allem mit einem Run chinesischer Staatsfonds auf deutsche Aktiengesellschaften. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, sagte der Zeitung: "China hat hohe Devisenübersch&uuml

Rheinische Post:Özdemir kritisiert Managementfehler bei Eon

Der Vorsitzende von Bündnis90/Grüne, Cem
Özdemir, hat die mit dem Atomausstieg begründeten Stellenstreichungen
beim Energieversorger Eon scharf kritisiert. "Eon bekommt nun die
Quittung dafür, dass es eine falsche Unternehmenspolitik betrieben
hat", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Freitagausgabe). Eon habe es versäumt, seine
Unternehmenspolitik auf den Atomausstieg auszurichten. "Eon hat sich

Rheinische Post: Linken-Geschäftsführer Bartsch warnt Partei vor relativierenden Aussagen zum Mauerbau

Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei,
Dietmar Bartsch, hat seine Partei zu einer klaren Positionierung in
Bezug auf den Mauerbau aufgefordert. "Auch wegen unserer Geschichte
ist es unabdingbar, dass wir uns in der Frage der Berliner Mauer
eindeutig positionieren", sagte Bartsch der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Das heißt,
Freiheit, Demokratie und Sozialismus lassen sich nicht mit Mauern
umsetzen."

Rheinische Post: DRK-Präsident Seiters ruft zu mehr Spenden für Ostafrika auf

Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes,
Rudolf Seiters, hat angesichts der dramatischen Lage in Ostafrika die
deutsche Bevölkerung eindringlich zu mehr Spenden aufgerufen. "Die
Hilfe kann gar nicht umfassend und groß genug sein", sagte Seiters
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).
Allein das Flüchtlingslager Dadaab an der Grenze von Kenia und
Somalia, das für 90 000 Menschen errichtet worden sei, sei
mittl

Rheinische Post: Union und FDP streitenüber Schweizer Steuer-Milliarden

Union und FDP streiten über die Verwendung der
zusätzlichen Steuereinnahmen, die aus der Schwarzgeld-Versteuerung in
der Schweiz ab 2013 zu erwarten sind. Aus Sicht der FDP erhöht das
Abkommen mit der Schweiz die Chancen auf spürbare Steuersenkungen zum
1. Januar 2013. "Das sind Einnahmen, die in der Finanzplanung bisher
noch nicht enthalten sind. Sie verbessern die Chancen auf eine echte
Steuererleichterung 2013", sagte Birgit Reinemund (FDP), Chefin des
Finan

Rheinische Post: E.ON will auch in Düsseldorf Stellen streichen

Der geplante Stellenabbau beim Energiekonzern
E.ON trifft auch die Konzernzentrale in Düsseldorf. "Der Vorstand hat
gegenüber Konzernbetriebsräten und Gewerkschaftsvertretern
angekündigt, dass auch Größe und Aufstellung der Konzernleitung
angepasst wird. Damit trifft der Stellenabbau auch Düsseldorf", sagte
Betriebsrats-Chef Hans Prüfer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Zwar dürften durc

DGAP-News: Apricus Biosciences Announces Second Quarter 2011 Financial Results Conference Call

Apricus Biosciences, Inc.

11.08.2011 22:30
—————————————————————————

Conference Call/Webcast to be held Monday, August 15, 2011 at 10:00 a.m. ET

SAN DIEGO, 2011-08-11 22:30 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
Apricus Biosciences, Inc. (–Apricus Bio–) (Nasdaq:APRI) announced today that
management will hold a conference call to discuss its second quarter 2011
financial results and ongoing corporate activities on Monday, August 15, 2011
at 10:00 a.m. ET.

Texanischer Gouverneur Perry will für US-Präsidentschaft kandidieren

Der derzeitige Gouverneur des US-Bundesstaates Texas, Rick Perry, will für die Republikaner für das Amt des US-Präsidenten bei der Wahl im kommenden Jahr kandidieren. Das berichten übereinstimmend mehrere US-Medien. Perry reiht sich damit in eine Riege von bislang 15 republikanischen Kandidaten ein, darunter prominente Namen wie Newt Gingrich, Ron Paul oder Mitt Romney. Der letztendliche Kandidat der Republikaner, der 2012 gegen den demokratischen Amtsinhaber Barack Obama ant

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.143,31 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 423,37 Punkten oder 3,95 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street folgte damit den europäischen Börsen, die nach den deutlichen Verlusten der vergangenen Tage ebenfalls wieder Gewinne verzeichnen konnten. Der DAX schloss am Donnerstag mit einem Plus von 3,28 Prozen

Neue OZ: Kommentar zu Steuerabkommen

Das Abkommen ist ein Meilenstein

Die Kritik am Steuerabkommen mit der Schweiz ist unverständlich.
Denn die Vereinbarung bringt eine Weichenstellung mit sich, die vor
wenigen Jahren kaum jemand für möglich gehalten hätte.

Um es noch einmal ganz klar zu sagen: Die Zeiten, in denen
Schwarzgeld in der Schweiz gewinnbringend geparkt werden konnte, sind
mit dem Abkommen vorbei. Keine Reisen mehr mit Koffern voller Geld
über die Grenze, keine unversteuerten Kapitale