Neue OZ: Kommentar zu Apple

Innovativ bleiben

Das bisher beste Quartal aller Zeiten, Rekordgewinn,
Marktführerschaft bei Smartphones und nun auch das wertvollste
Unternehmen der Welt – Apple setzt derzeit einen Meilenstein nach dem
anderen in seiner Unternehmenshistorie. Und ein Ende der
Erfolgsmeldungen ist nicht in Sicht.

Die Wachablösung des Ölmultis Exxon Mobil, der seit 2005 das
Ranking der Konzerne mit dem höchsten Börsenwert angeführt hatte, ist
aber nur ein Prestige-Erfolg

Rheinische Post: FDP-Reflexe

Kommentar von Antje Höning

Reflexe werden automatische Reaktionen eines Körpers genannt, bei
denen der Verstand nicht zwingend eingeschaltet wird. Ein bekannter
Reflex von FDP-Politikern ist es, bei jedem Euro, den der
Finanzminister überraschend zur Verfügung hat, Steuersenkungen zu
fordern. So wie jetzt bei dem unverhofften Geldsegen aus der Schweiz,
die Milliarden-Überweisungen zugesagt hat. Damit soll die
Steuerschuld von Deutschen abgegolten werden, die Sch

Mittelbayerische Zeitung: Die Ausschläge an den Aktienmärkten zeigen erneut den Mangel an Transparenz und Regulierung

Führende Aktienindizes verlieren binnen weniger
Handelstage ein Viertel ihres Wertes. Börsen- Schwergewichte,
milliardenschwere Indus-triekonzerne, schwanken mit Kursausschlägen
von zwanzig Prozent – am Tag. Es ist durchaus möglich, dass wir
gerade zu Zeitzeugen vom Anfang des finalen Finanzmarkt-Crashs
werden. Es könnte aber auch sein, dass wir ein zwar massives, aber
eben fingiertes Börsenbeben beobachten, an dem einige Marktteilnehmer
gut verdienen. Für

Landeszeitung Lüneburg: Hunger ist Menschenwerk / Experte Benedikt Haerlin: Wenn wir in der Landwirtschaft umsteuern, macht die Erde uns noch lange satt

Am Horn von Afrika stirbt derzeit in manchen
Gebieten alle sechs Minuten ein Kind an Hunger. Millionen Menschen
sind bedroht, Zehntausende auf der Flucht. Kein Land ist dabei so
schlimm betroffen wie Somalia. Die Apokalypse in Ostafrika lässt
vergessen, dass weltweit mehr als eine Milliarde Menschen hungern.
Unnötig, meint Benedikt Haerlin, einer der Autoren des ersten
Weltagrarberichtes. Wenn der Tank nicht Vorrang bekäme vor dem Teller
und das Steak nicht vor dem Getreide,

Börsen-Zeitung: Bedenkliche Gelassenheit, Kommentar zur Schuldenkrise von Kai Johannsen

Dax auf Talfahrt, CDS-Spreads, die
herausschießen, und Gold auf Rekordhoch – die Finanzmärkte stehen im
Bann der europäischen Schuldenkrise, die immer heftiger um sich
greift. Und die deutschen Unternehmen? Nach Ansicht von Martin
Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages, gibt es keine Anzeichen dafür, dass das, was im
Moment an den Börsen geschieht, wirklich unmittelbaren Einfluss auf
die Weltkonjunktur hat. Hoffe

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien

Der syrische Diktator Baschar al-Assad wird
immer unverschämter: Erst beschimpft er die Aufständischen als
»terroristische Extremistengruppen«, dann vergleicht er sie mit den
Krawallmachern in England, und nun hat er auch noch den türkischen
Außenminister Ahmet Davutoglu beleidigt. Dieser hatte in Damaskus ein
Ende des Blutvergießens gefordert. Assad, so Davutoglu, könne wie
Gorbatschow als Reformer in die Geschichte eingehen, oder wie Saddam
Hus

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Jugendarbeitslosigkeit und den Unruhen in Großbritannien

Manchmal ist es gut und richtig, sich zu
erinnern. Vor ein paar Jahren hat Herbert Sommer, damals Präsident
der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen, gewarnt: »Wenn wir
jetzt nicht genug Ausbildungsplätze für unsere Jugendlichen
bereitstellen, stehen sie morgen auf der Straße. Und übermorgen
zünden sie im schlimmsten Fall sogar unsere Häuser an.« Die Warnung
Sommers und vieler anderer Unternehmer sowie Politiker hat mindestens
so weit ge

Westdeutsche Zeitung: Die Webfehler des Bildungspakets = von Vera Zischke

Als das Bildungspaket vor fünf Monaten
eingeführt wurde, war es nicht nur ein Hoffnungsschimmer für arme
Familien. Es war auch ein positives Signal für alle, die
Sozialpolitik als schwerfällig und unpragmatisch erlebten. Als etwas,
das mit der realen Lebenssituation von Menschen nicht viel zu tun
hat.

Das Bildungspaket wirkte dagegen frisch, zupackend und aus dem
wirklichen Leben. Die Idee: Hartz-IV-Familien, die sich keine
Nachhilfe für ihr Kind leisten k