Air Berlin erzielt im zweiten Quartal deutliche Umsatzsteigerung

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat im zweiten Quartal eine deutliche Umsatzsteigerung von 27,3 Prozent auf 1,116 Milliarden Euro erzielt. Das teilte das Unternehmen in Berlin mit. Nach wie vor würden jedoch die politischen Unruhen in Nordafrika ihre Spuren in den Buchungszahlen hinterlassen und auch im zweiten Quartal für einen geringeren Umsatz als geplant sorgen. Eine weitere Herausforderung stelle die zum 1. Januar 2011 eingeführte Luftverkehrss

Ökonom fordert Handelsverbot mit Kreditausfallversicherungen

Infolge der Finanzmarktspekulationen gegen Frankreich und Deutschland fordert Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), ein Handelsverbot mit Kreditausfallversicherungen. "Das ist kein produktiver Handel, sondern ein mieses Wettspiel, das schlicht verboten gehört", sagte Horn dem Handelsblatt Online. Denn die einzig rationale Motivation der Anbieter und Nachfrager dieser Versicherungen könne nur deren profitabler Weiterverk

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Kundus-Untersuchungsausschuss

Für die einen bestätigen sich die schlimmsten
Befürchtungen, die anderen können nicht den kleinsten Fehler
erkennen. Nach diesem Muster verlaufen Untersuchungsausschüsse. Auch
der Kundus-Ausschuss ist davon nicht frei. Und trotzdem hebt er sich
wohltuend davon ab. Der schreckliche Anlass und der Umstand, dass es
keine personellen Konsequenzen mehr geben kann, haben das begünstigt.
Die politisch Hauptverantwortlichen von damals sind nicht mehr im
Amt. Statt des

Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Steuerabkommen mit der Schweiz

Nüchtern betrachtet ist dieses Abkommen ein gutes
Geschäft. Die Eidgenossen werden nicht mehr als Zufluchtsort für
Steuerflüchtlinge infrage kommen, die ihr zum Teil beträchtlichen
Vermögen vor dem Fiskus in Sicherheit bringen möchten. Ggleichzeitig
wird illegal in der Schweiz deponiertes Geld rückwirkend versteuert –
das verspricht Milliardeneinnahmen für die klammen Kassen des
Finanzministers. Unschön an der Geschichte ist freilich, dass

Energiewende: Wirtschaftsminister Rösler fordert Kraftakt der Konzerne

Angesichts des massiven Stellabbaus bei Eon nimmt Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) die großen Konzerne in die Pflicht. "Die Umsetzung des Energiepakets verlangt in den nächsten Jahren von uns allen große Kraftanstrengungen. Das gilt nicht nur für Industrie und Verbraucher, sondern vor allem natürlich auch für die Energiebranche selbst", sagte der FDP-Chef dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Umgekehrt ergäben sich aber a

Südwest Presse: Kommentar zu Steuern

Ob es nun 100 oder 300 Milliarden Euro sind, die
Bundesbürger am deutschen Fiskus vorbei in die Schweiz geschafft
haben, ist letztlich nicht so wichtig. Fest steht jedenfalls, dass es
ein satter Batzen Geld sein dürfte, der auf diese Weise dem deutschen
Fiskus entzogen wurde. Dieses Geld fehlt in den ohnehin klammen
Haushaltskassen von Bund und Ländern und somit letztlich der
Gesellschaft. Deshalb ist es gut, dass die Schweiz nun einem
Steuerabkommen zugestimmt hat. Natü

Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel/Krise

Was macht eigentlich Angela Merkel? Die Spekulanten
treiben ihr Casinospiel mit der Zukunft ganzer Länder an den Börsen
immer toller, und die Lenker vieler Staaten brechen ihren Urlaub ab.
Die deutsche Kanzlerin aber schweigt und genießt ihre letzten
terminfreien Tage. Aber vielleicht ist das sogar besser so. Denn man
kann ja nicht sagen, dass Barack Obama oder Nicolas Sarkozy mit ihren
krisenmindernd gemeinten Auftritten viel zur Minderung der Krise
ihrer Länder beige

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bauern/EU-Hilfe

Risikoschutz für Bauern – die Idee ist nicht neu,
aber in der Breite, die die Kommission nun angedacht hat, eine
positive Überraschung. Tatsächlich sind die Risiken der Landwirte
kaum kalkulierbar und über andere Versicherungsmodelle nicht
abdeckbar. Die EHEC-Krise hat ebenso wie zahlreiche zu feuchte und zu
kalte Sommer gezeigt, dass am Ende der Steuerzahler einspringen muss,
weil es nicht nur um bäuerliche Existenzen, sondern auch um die
Sicherung der Nahrungsmitt

Mitteldeutsche Zeitung: zu psychischen Krankheiten

So vielfältig die Gründe für die Zunahme psychischer
Erkrankungen sind, so wenig gibt es ein Patentrezept dagegen. Es ist
sicher nicht verkehrt, wenn Gesundheitsminister Norbert Bischoff nun
die Wirtschaft in die Pflicht nehmen will und mehr betriebliche
Gesundheitsprogramme fordert. Aber auch in unseren Köpfen muss sich
etwas ändern. Wer immer nur Leistung zeigen muss, beruflich wie
privat, aber nie Schwäche zeigen darf, läuft auf Dauer Gefahr krank
zu w

Schuldenkrise: Merkel und Sarkozy vereinbaren Krisengespräch

Angesichts der weiterhin anhaltenden Schuldenkrise im Euro-Raum haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy für die kommende Woche ein Krisengespräch vereinbart. Das teilte das Bundeskanzleramt in Berlin mit. Bei dem Treffen, das am nächsten Dienstag in Paris stattfinden soll, soll es um Vorschläge für eine bessere wirtschaftspolitische Steuerung der Euro-Zone gehen. Damit sollten auch die Bemühungen des EU-Rats