Bankenpräsident rechnet mit steigenden Aktienkursen

Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, Andreas Schmitz, rechnet auf mittlere Sicht mit wieder steigenden Aktienkursen. In einem Interview mit "bild.de" sagte Schmitz: "Wenn es nur nach Vernunft und Logik geht, dann ist die Talsohle längst unterschritten. Ich bin sicher: Die Börse wird sich beruhigen – und die Kurse werden wieder realistischer." Auf die Frage, ob er mit einem Übergreifen der Finanzkrise auf die gesamte Wirtschaft rechne, f&uuml

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Probleme bei der Volksbefragung – Software-Mängel lösen Mahnverfahren aus

Bei der Datenerfassung für die Volksbefragung, den
Zensus 2011, gibt es offenbar bundesweit erhebliche
Software-Probleme. Gleichzeitig klagen sachsen-anhaltische Kommunen
über zu langsame oder häufig abbrechende Internetverbindungen. Der
Präsident des Statistischen Landesamts Sachsen-Anhalt, Manfred
Scherschinski, bestätigte gegenüber der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe), dass sowohl die aus
Nordrhein-Westfalen stammenden Softw

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Verkehr Boden instabiler als angenommen – Bahn verschiebt Streckensanierung in Altbergbaugebiet

Der Untergrund der vielbefahrenen Nordharz-Bahnlinie
Halle-Halberstadt ist stellenweise offenbar instabiler als
angenommen. Die Bahn hat die in einem Altbergbaugebiet bei Frose
(Salzlandkreis) geplante Streckensanierung auf Frühjahr 2012
verschoben, wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Mittwochausgabe) berichtet. Ein Bahnsprecher sagte, die Arbeiten
müssten neu geplant und neu ausgeschrieben werden. Bei Vorarbeiten
habe sich gezeigt, dass das Erdreich bis zu 14 M

Rheinische Post: Innensenator Körting sieht Berlin für den Fall von Krawallen gut gerüstet

Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD)
sieht Berlin für den Fall von Ausschreitungen ähnlich wie in London
gut gerüstet. "Wir hoffen, dass wir nicht in solch eine Situation
kommen. Sollten jedoch in Berlin ähnliche Krawalle wie in englischen
Städten auftreten, könnten wir in kürzester Zeit durch Unterstützung
der Bereitschaftspolizeien der anderen Bundesländer und des Bundes
eine hohe Polizeidichte erlangen", sagte Körtin

Hungerkatastrophe: UN erwartet weitere Massenflucht aus Somalia

Angesichts der andauernden Hungerkatastrophe in Ostafrika erwarten die Vereinten Nationen (UN) einen weiteren Anstieg der Flüchtlingszahlen. Wie das UN-Welternährungsprogramms (WFP) am Dienstag mitteilte, würden derzeit etwa acht Millionen Menschen mit Nahrungsmitteln versorgt. Die Zahl der Hilfebedürftigen liege jedoch weitaus höher. Mindestens noch etwa 3,5 Millionen Menschen seien weiterhin von Hungertod bedroht. Die UN-Organisation für Ernährung und Landwir

Dow Jones schließt über der 11.000-Punkte-Marke

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel nach mehreren verlustreichen Tagen erstmals wieder mit Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.239,77 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 429,92 Punkten oder 3,98 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Nach den starken Kursverlusten vom Montag konnte sich der Index bereits im Tagesverlauf zumeist im positiven Bereich halten. Nach einem Statement der US-Notenbank Fed brachen die Kurse kurzzeitig ein, um in de

QIAGEN begrüßt die Zustimmung des obersten Gerichtshof von Victoria zur Übernahme von Cellestis

QIAGEN N.V. ("QIAGEN") begrüßt die
heutige Bekanntmachung von Cellestis Limited ("Cellestis"), dass der
Oberste Gerichtshof von Victoria der Übernahme aller Stammaktien von
Cellestis durch QIAGEN im Rahmen einer Übernahmevereinbarung
("Vereinbarung") zugestimmt hat.

Sobald die Übernahme durchgeführt wird, erhalten alle berechtigten
Aktionäre A$ 3,80 pro Aktie in bar. Dieser Betrag setzt sich zusammen
aus einem Anteil von Q

Neue OZ: Kommentar zu Verbraucher/ Kinder

Drängelndes Sinnbild

Vom Aufschwung der vergangenen beiden Jahre profitiert auch der
Nachwuchs. Das Taschengeld, das den Kindern durchschnittlich im Monat
zur Verfügung steht, liegt fast wieder auf Rekordniveau. Eine
Entwicklung, die allerdings nicht nur in wirtschaftlichen Kennzahlen
begründet liegt, sondern auch in der gewandelten Beziehung zwischen
Eltern und Kindern. Aus dem strengen Vater ist vielfach der spielende
Freund geworden, aus der sorgenden Mutter die verw&ou