Im Juli wurde Deutschland von der OECD als
"Musterschüler" gelobt, als einziges Land der Eurozone, in dem der
Wohlstand infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise nicht gesunken
ist. Im Fach Bildung aber, wo der Begriff wirklich ein passendes
Prädikat wäre, landen wir jetzt auf den hintersten Plätzen. Der
Tiefschlag kommt nicht überraschend: Die PISA-Studien haben darauf
hingewiesen, dass Schüler in anderen Ländern besser unterrichtet und
gef&oum
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.166,36 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,85 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine der Deutschen Bank sowie von Eon und Infineon zu finden. Verluste mussten die Aktien der Deutschen Lufthansa, von Fresenius SE und Henkel hinnehmen.
Alljährlich beschämt uns die Organisation
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit ihrem
Vergleich der 34 größten Industrienationen der Welt. Aber ist die
Bundesrepublik wirklich ein Land, in dem die Menschen schlechter
qualifiziert sind als anderswo? Es gibt Statistiken, die sprechen
eine völlig andere Sprache: Beim Export von Waren etwa gehören wir zu
den Spitzenreitern. Gerade wurde auch für diesen Herbst eine neue
Rekordzahl
Fast zehn Jahre nach dem Beginn des
Afghanistan-Krieges leiden immer noch manche hochrangige Vertreter
aus dem westlichen Politikbetrieb entweder unter Realitätsverlust
oder leisten bewusst einen Beitrag zur Volksverdummung.
NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen jedenfalls tönt zum x-ten
Mal, dass Armee und Polizei in Afghanistan bis Ende 2014 im gesamten
Land für Sicherheit sorgen können. Dafür fehlen schlicht die
Voraussetzungen, denn erst gestern habe
Bislang haben 13 ausländische
Staatsoberhäupter im Bundestag gesprochen. Wenn man es richtig
bedenkt, waren die wenigsten darunter über alle Zweifel erhaben. Ihre
Auftritte wurden aber immer als etwas Besonderes empfunden – als
Zeichen der Verbundenheit, der Sympathie oder Hoffnung jenseits der
Tagespolitik. Wer nun anfängt, diese Tradition nach Gusto zu
durchlöchern, macht sie kaputt. Es heißt übrigens, der Papst wolle
über grundlegende ethische Fr
In diesem Jahr werden voraussichtlich mehr als 20 Prozent der Konsumenten in Deutschland ihre Produkte im Internet einkaufen, während der Wert im Vorjahr noch bei 17 Prozent lag. Das geht aus einem Bericht der Onlineplattform "testbericht.de" hervor. Jeder Zweite werde demnach online und im Geschäft einkaufen. Die Zahl derer die ausschließlich in Geschäften einkaufen werde sehr deutlich unter 30 Prozent fallen. Damit setzt sich ein Trend der letzten Jahre fort. Auf