In einem besonders sensiblen Bereich aber tritt das
deutsche Bildungswesen auf der Stelle, zum Schaden für den Nachwuchs
und für die Gesellschaft. Ausgerechnet im Vor- und Grundschulbereich
liegen die jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben beschämend niedrig. Dabei ist
lange bekannt, dass sich Bildungsinvestitionen in frühen Lebensphasen
besonders auszahlen. Unter den geringen Ausgaben leiden gerade
Grundschüler aus bildungsfernen Haushalten. Mithin ist es nur
folgericht
Schönreden hilft nicht: Die Inflationsangst in
Deutschland ist viel größer, als es Politiker in ihren
Elfenbeintürmen wahrhaben wollen. Wie groß die Verunsicherung ist,
erfährt man vor allem in persönlichen Gesprächen. Wegen der Eurokrise
bangen Millionen nicht nur um ihre Notgroschen, sondern um ihre
Altersversorgung. Sie wussten längst, die gesetzliche Rente allein
wird für ein halbwegs komfortables Leben später nicht reichen, also
Italien verhandelt derzeit intensiv mit chinesischen Offiziellen über den Kauf italienischer Staatsanleihen. Das geht aus übereinstimmenden Medienberichten hervor. Demnach traf sich der italienische Finanzminister Giulio Tremonti mit Lou Jiwei, Chef der China Investment Corporation, einem der größten Investmentfonds weltweit. Italien leidet unter einer Rekordverschuldung von rund 1.900 Milliarden Euro und musste letzte Woche Dienstag für neue fünfjährige Staat
Man kann es jetzt nicht lapidar-naseweis bei dem
Hinweis belassen, die Leute hätten sich halt besser versichern
müssen. Viele haben buchstäblich ihr Dach über dem Kopf verloren und
befinden sich in Not. Sie brauchen jetzt keinen altklugen Rat,
sondern eine Perspektive. Die geplante Hilfe der Landesregierung ist
vor diesem Hintergrund angemessen, egal ob als Zuschuss oder
Darlehen. Das hilft den Menschen aus der Notlage. Die Häuser können
bewohnbar gehalten od
Peter Altmaier, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, hat Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) scharf kritisiert, der eine geordnete Insolvenz von Griechenland ins Spiel gebracht hatte. Der FDP-Minister war am Dienstag trotz Rüffel durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei seiner Aussage geblieben. Altmaier sagte dazu in einem Gespräch mit der "Neuen Westfälischen" (Mittwochsausgabe): "Ich bin strikt dagegen, das
Hinter den Kulissen wird gerungen. Der Plan der
Palästinenserführung, in wenigen Tagen vor den Vereinten Nationen
einen eigenen Staat zu beantragen, steigert die Nervosität – in
Nahost, in den USA, der Uno und in der europäischen Welt. Das
Vorhaben leitet eine Zeitenwende ein – ob es erfolgreich ist oder
nicht. Selbst ein Einknicken des palästinensischen
Ministerpräsidenten Mahmud Abbas hätte Folgen. So heikel war die
Situation im konflikterprobten Nahen
Peter Altmaier, parlamentarischer
Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag kritisierte
Wirtschaftsminister Philipp Rösler scharf, der eine geordnete
Insolvenz von Griechenland ins Spiel gebracht hatte. Der FDP-Minister
war am Dienstag trotz Rüffel durch Bundeskanzlerin Angela Merkel bei
seiner Aussage geblieben. Altmaier sagte dazu in einem Gespräch mit
der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Mittwochsausgabe): "Ich bin strikt dageg
Es ist keine Übertreibung: Milliarden Menschen auf
der ganzen Welt dürsten nach individueller Mobilität, die ihnen nur
das Automobil bieten kann. Ob den Wagen, der sie nach dem eigenen
Fahrplan von A nach B und überall hin bringt, Benzin, Strom,
Wasserstoff oder eine Mischung daraus vorantreibt, ist ihnen dabei
weitestgehend egal.
Für die Autoindustrie dagegen ist die Antwort auf die Frage nach
dem zukunftssicheren Antrieb von existenzieller Bedeutung. Län
Verkehrsminister Peter Ramsauer hat eine
zupackende Art – das gilt in erster Linie für seinen Händedruck, in
zweiter Linie für seine Ankündigungen. Für die Umsetzung seiner Pläne
gilt das zumeist nicht. Glücklicherweise ist das so, sagen viele,
denen der Sinn nach zukunftsgerichteten Konzepten steht. Genau die
hat das Ministerium Ramsauer nämlich nicht auf Lager. Da erscheint
selbst die Absichtserklärung, eine Pickerl-Maut für Autos nach
&o
Es gibt Schmuddelrestaurants, die sich auch ohne
warnende Ampel auf den ersten Blick disqualifizieren. Doch bei den
meisten kann sich der Gast nicht wirklich sicher sein. Wer weiß
schon, wie es in der Küche aussieht? Wie frisch Salat, Fisch und
Desserts wirklich sind?
Hygiene-Kontrolleure kennen die Wahrheit hinter den Kulissen. Die
meisten Läden sind sauber. Aber immerhin jeder Vierte rasselt bei
Überprüfungen durch. Und jeder von uns kennt Geschichten ü