Der Europäische Gerichtshof hat ein wegweisendes Urteil gefällt.
Zwar spricht er sich nicht grundsätzlich gegen Altersgrenzen aus.
Doch fordert er dafür strengere Regeln, indem er darauf drängt,
Ältere nicht zu diskriminieren. Das Urteil war überfällig und ist
höchst zeitgemäß. Schließlich wächst angesichts der demografischen
Entwicklung die Notwendigkeit zu längeren Lebensarbeitszeiten.
Zwangspensionier
EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat sich nach harscher Kritik von dem Vorschlag distanziert, nach dem die Flaggen der Schuldenländer der Euro-Zone auf EU-Gebäuden auf Halbmast gesetzt werden sollen. Dies erklärte Oettinger am Dienstag in Brüssel. Der Vorschlag sei demnach unkonventionell und irreführend. Er mache ihn sich nicht zu eigen, erklärte der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg. In der vergangenen Woche hatte der EU-Energie
Winston & Strawn LLP hat heute bekannt gegeben, dass Robert F.
Ruyak als neuer Partner zur weltweiten Rechtsabteilung in Washington,
D.C. stösst. Ruyak ist einer der versiertesten Strafverteidiger des
Landes, der bereits hochkarätige Firmenkunden in komplexen
kommerziellen Rechtsstreitigkeiten und Untersuchungen vertreten hat.
Zu seinen vielfältigen Erfahrungen gehören Fälle aus dem
High-Stakes-Kartellrecht, gewerblicher Rechtsschutz,
Versicherungsentschädig
Das Defizit im Bundeshaushalt der USA ist im August auf 1,23 Billionen US-Dollar angestiegen. Dies teilte das US-Finanzministerium am Dienstag mit. Demnach stieg das Defizit der USA allein im August um 134,2 Milliarden US-Dollar und lag damit leicht über den Erwartungen zuvor befragter Experten. Der US-Kongress erwartet, dass das Defizit zum Ende des Fiskaljahres im September bei insgesamt 1,28 Billionen US-Dollar liegen wird. Die USA hat somit seit drei Jahren in Folge ein Haushaltsdefizit
Die E-Plus Gruppe und der Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (NABU) vertrauen beim Phone-Branding und Audio-Interface-Design für den NABU Umwelt-Tarif auf die comevis GmbH & Co. KG.
Es fehlen noch immer rund 200 Milliarden. Bisher
hat die Europäische Zentralbank (EZB) 143 Mrd. Euro in Staatsanleihen
der Euro-Peripherieländer gesteckt. Bis Anfang August kauften die
Notenbanker dabei wohl nur griechische, irische und portugiesische
Papiere, und zwar im Umfang von knapp 80 Mrd. Euro – etwa 15% der
Schulden Athens, Dublins und Lissabons befinden sich damit auf den
Büchern der EZB.
Dann erklärten die Währungshüter, die Käufe nun auf spa
– Erweiterte Produktlinie bietet die grösste Auswahl an
konfigurierbaren Computing-Lösungen für Rechenzentren, Cloud Computing,
Wissenschaft, HPC- und Embedded-Anwendungen
Super Micro Computer, Inc. , der weltweit führende Anbieter auf
den Gebieten Servertechnologie und Green Computing stellt seine
neueste Reihe an fortschrittlicher Computing-Lösungen, die für
Intel(R) Prozessor-Technologie optimiert sind, diese Woche be
Die OECD hat wieder genau hingeschaut: Ihr
jüngster Bildungsbericht bescheinigt Deutschland abermals bestenfalls
Mittelmaß auf dem für die Zukunft so wichtigen Feld der Bildung – es
wurde nicht unbedingt viel schlechter, aber viele andere wurden viel
besser. Bitter: Wie in den Vorjahren entscheidet diesem Bericht
zufolge bei uns mehr als anderswo die soziale Herkunft allzu oft
darüber, welche Qualifikation ein junger Mensch schafft. Quintessenz:
Wer arm ist, hat es schw
»Der Bessere ist der Feind des Guten« hat schon
der große Voltaire gesagt. Wenn sich in Deutschland die Quote der
Beschäftigten mit Hochschulabschluss seit 1995 verdoppelt hat, dann
ist das gut, sehr gut sogar. Es fällt aber kaum auf, denn die anderen
sind noch besser, und deshalb rutscht Deutschland im Bildungsranking
weiter ab. Dabei ist das Problem spätestens seit der ersten
Pisa-Studie im Jahr 2000 bekannt. Seitdem sind die Bemühungen groß,
M
Wenn sich die Opposition »Sorgen« um den Zustand
einer Regierung macht, dann weiß man: In Wirklichkeit hofft der
Oppositionsführer, bald den Regierungschef ablösen zu können. Etwas
Ähnliches steht dahinter, wenn sich US-Präsident Barack Obama um den
Zustand der europäischen Staatsfinanzen und des Euro »sorgt«. Auf
diese Art stützt er den Dollar und die eigene Präsidentschaft.
Plötzlich verschwindet das riesige Staats