Berliner Zeitung: Kommentar zum Riester-Fiasko

Die öffentliche Förderung der Riester-Beiträge wird
nicht von Marsmännchen geschenkt wird. Es handelt sich um Steuergeld
der Bürger. Und damit muss die Politik vernünftig wirtschaften. Genau
das geschieht im Fall der privaten Altersvorsorge derzeit nicht. Das
Riester-Debakel kann nicht individuell gelöst werden, gefragt ist die
Politik. Sie muss noch einmal neu darüber nachdenken, wie sie
Geringverdienern helfen und Altersarmut vermeiden will.

Presse

Berliner Zeitung: Kommentar zur notwendigen Föderalismus-Reform

Die föderale Ordnung ist überholt. Nichts belegt
das besser als das Fiasko um das ein Jahrzehnt lang unentdeckt
gebliebene Morde der Neonazibande. Das war auch eine Folge des
Wirrwarrs um Kompetenzen zwischen Bund. Wahrlich nationale Aufgaben
wie innere Sicherheit, Umwelt, Gesundheit und Bildung in die Hände
des Bundes zu legen, um hier einheitliche und professionelle
Standards zu erreichen.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax:

Südwest Presse: Kommentar zu Euro-Bonds

Am deutschen Wesen will Euroland nicht genesen. Das
jedenfalls steht in der Debatte um die Einführung der Euro-Bonds zu
befürchten. Tag für Tag wächst offenbar die Überzeugung, dass ohne
eine Solidarhaftung die Schulden der Gemeinschaft auf Dauer nicht
bewältigt werden können. Und Tag für Tag wächst der Druck auf Angela
Merkel, den Widerstand aufzugeben. Dass jedoch ein Kommissionschef
Barroso, der als portugiesischer Regierungschef einst selbst

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur geplanten Verschärfung des Wettbewerbsrechts auf dem Tankstellenmarkt

Was machen Regierungsparteien, wenn sie
sich an vielerlei Punkten nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben? Sie
eröffnen eine neue Baustelle. Und bringen eine noch vor Kurzem
abgelehnte Idee aus Österreich ins Spiel. Dort dürfen Tankstellen
Preise nur einmal am Tag erhöhen. Das hat tatsächlich zur Folge, dass
am Freitag die Preise nicht mehr alle paar Stunden steigen, je näher
der Wochenendverkehr rückt. Aber dass in Österreich der Sprit stets
viel bill

Valartis Gruppe verkauft Valartis Bonus Card AG an Cornèr Bank und stärkt damit den Fokus auf das Private-Banking-Geschäft

Valartis Group AG /
Valartis Gruppe verkauft Valartis Bonus Card AG an Cornèr Bank und stärkt damit
den Fokus auf das Private-Banking-Geschäft
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Valartis Group AG und Cornèr Bank AG haben eine Vereinbarung zu einer 100%
Übernahme der Valartis Bonus Card AG durch die Luganeser Bank getroffen. Die
Akquisition im Wert von 39.

EPAMEDIA stellt Plakatkalender 2012 vor

Zum Abschluss einer Initiative für mehr Kreativität am Plakat lud EPAMEDIA am Dienstag, 22. November, ab 18 Uhr in das MuseumsQuartier in Wien. Ein Ergebnis war sofort beim Betreten der Ovalhalle zu sehen: vor den Wänden standen die Kreativplakate zu den zwölf Monaten des Jahres 2011. Die Höhepunkte des Abends: eine pointierte Gesprächsrunde mit Dr. Helene Karmasin, Dr. Elisabeth Ochsner, Tibor Bárci und Clemens Coudenhove und die Präsentation des Kalen

Der Tagesspiegel: Inlandspresse/ Zur Debatteüber die Euro-Bonds meint der Tagesspiegel:

Brüssel und Berlin arbeiten gegeneinander. Das ist
das denkbar schlechteste Signal mitten in der Krise. Während José
Manuel Barroso sich Kritik aus Deutschland verbittet und Angela
Merkel ihr Nein zu Euro-Bonds immer wieder bekräftigt, wendet sich
nichts zum Besseren. Im Gegenteil, inzwischen tut sich auch
Deutschland schwer, Staatsanleihen zu verkaufen. Bald zwei Jahre
währt Europas Schuldenkrise, aber die Protagonisten scheinen nichts
gelernt zu haben. St&auml

tz München: Guttenberg vor Comeback? Politur für den Polit-Lack

Es sieht nach der großen Wiederauferstehung des
politischen Erlösers aus: Erst darf Karl-Theodor zu Guttenberg im
kanadischen Fernversuch die Politik ins Gebet nehmen, ab kommender
Woche wird er in einem Interview-Buch Buße tun und sich für "Vorerst
gescheitert" erklären. Und gestern erhielt er von der
Staatsanwaltschaft auch noch scheinbar eine juristische Absolution.
Guttenbergs Glück: Bis zu einer Wiederkehr im Wahljahr 2013 ist noch
genüg