Es ist ein Frontalangriff auf die Souveränität
der Nationalstaaten. Die EU-Kommission in Brüssel will die
Finanzminister der 17 Euro-Länder an die ganz kurze Leine nehmen und
die nationalen Haushalte in Zukunft viel stärker als bisher
kontrollieren. Eine harte Maßnahme, die aber ohne Alternative ist.
Denn im Verlauf der Schuldenkrise zeigt sich immer mehr, wie
schlecht der bisherige Euro-Stabilitätspakt funktioniert – auch weil
er schon früh von
Jetzt haben sich die katholischen Bischöfe also
zur Scheidung entschlossen: Sie wollen ihren Verlagskonzern
"Weltbild" loswerden, weil Teile des vielfach verschachtelten
Unternehmens Geschäfte mit seichten oder – in katholischer Diktion –
sündigen Produkten betreiben. Der Schritt leuchtet ein, er war
spätestens nach der deutlichen Kritik des Papstes vor zwei Wochen de
facto unvermeidlich geworden.
Weniger einleuchtend kommt dagegen die diesbezügliche
Eon-Chef Johannes Teyssen ist nicht zu
beneiden: Der irrationale Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft hat
dem Branchenprimus ein lukratives Geschäft zerstört, nachdem zuvor
das Geschäftsmodell der Ruhrgas zusammengebrochen war. Zudem leidet
der Konzern bis heute unter hausgemachten Problemen: Die Fusionen der
Vergangenheit hat er nicht verdaut, seit der Einkaufstour von Wulf
Bernotat drücken Milliarden-Schulden, die Eons Durchstarten in die
grüne Zukunft blockier
Die IG Metall hat das Angebot von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt, über eine stufenweise Angleichung der Gehälter von Zeitarbeitnehmern an die Bezahlung der Stammbelegschaften zu sprechen, im Grundsatz begrüßt. "Auch wenn Herr Hundt keine Tarifverhandlungen anbieten kann, freuen wir uns, dass er endlich anerkennt, dass wir Equal-Pay-Regelungen für Leiharbeiter brauchen", sagte der zweite Vorsitzende der IG Metall, Detlef Wetzel, dem "Handelsblatt&q
In der deutschen Politik ist angesichts des neuerlichen Kursverfalls bei der Commerzbank ein heftiger Streit über mögliche Konsequenzen für das teilverstaatlichte Institut entbrannt. Der finanzpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach, wandte sich vehement gegen Überlegungen des FDP-Finanzexperten Frank Schäffler, der verlangt hatte, die Commerzbank im Zweifel zu zerschlagen, wenn sie ihre Probleme nicht lösen könne. "Die Ger&
Bayerns Finanzminister Markus Söder hat die sogenannten Eurobonds strikt abgelehnt. "Eurobonds sind nicht akzeptabel", sagte Söder dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Sie liefen auf eine Vergemeinschaftung der Schulden hinaus. "Damit würden alle Bemühungen scheitern, Schulden in Europa abzubauen. Denn die Schuldenländer könnten sich darauf verlassen, dass Deutschland die Hauptlast trägt", so Söder, der vor seiner Ministert&a
Bei der kürzlich abgeschlossenen 110. Canton Fair zur Förderung
des bilateralen Handels zwischen China und dem Rest der Welt wurden
zahlreiche neue Rekorde aufgestellt. Im Rahmen der am 4. November
beendeten führenden chinesischen Handelsmesse wurde ein
Geschäftsvolumen von nahezu 38 Mrd. USD generiert. Dies entspricht
einem Zuwachs von 3 % gegenüber der 109. Veranstaltung, die im
Frühling stattfand.
Bei allen wesentlichen Kennzahlen dieser wegweisenden
Vera
Wenn die deutschen Banken sich nicht selbst den
Rest geben, keine Sorge: Die European Banking Authority (EBA) schafft
das schon. Im Sommer bogen die europäischen Aufseher die
Eigenkapitalregeln gegen geltendes Recht, gegen jede wirtschaftliche
Logik und gegen frühere eigene Zusagen sowie ohne Legitimation so
zurecht, dass die robust durch die Krise gekommene Helaba gegen die
Wand gefahren wäre, hätte sie sich dem EU-weiten Bankenstresstest
nicht in letzter Minute entzog
Aber das reicht nur zum Luftholen. Mit der Eröffnung
des Großflughafens Berlin Mitte 2012 dürfte der Konkurrenzdruck
stark zunehmen. Die Lufthansa baut ihr Angebot in der Hauptstadt aus
und bietet günstige Flugtickets an. Berlin wird wie ein Staubsauger
wirken, der von Leipzig/Halle, Hannover und Dresden Fluggäste
abzieht. Eine Antwort darauf hat der hiesige Airport noch nicht
gefunden. Möglich wäre, verstärkt auf Billigflieger zu setzen, denen
Ber