FT: Flensburger Tageblatt

Die Studie über Patientenzufriedenheit macht
KBV-Chef Andreas Köhler stolz auf das Vertrauen in die Ärzteschaft.
Das ist typische Funktionärsblindheit. Im Arzt-Patient-Verhältnis
bewirken Ängste und Heilungserwartungen hohe Hemmschwellen vor
Kritik. Viele Patienten fühlen sich bedrängt, wenn der Arzt ihnen
Sonderleistungen gegen Bezahlung anbietet – was geradezu systematisch
geschieht. Das Sprechzimmer sollte kein Basar für Zusatzleistungen
sein

Börsen-Zeitung: Alarmstufe Rot, Kommentar zur drohenden Ratingherabstufung Frankreichs von Gerhard Bläske

Die Schlinge um Frankreichs Hals wird immer
enger. Ein Verlust des Triple-A-Ratings ausgerechnet im Wahlkampf ist
nur noch eine Frage der Zeit. Der Zinsabstand zwischen deutschen und
französischen Staatsanleihen ist schon in der vergangenen Woche auf
mehr als 200 Basispunkte gestiegen.

Das hat die Ratingagentur Moody–s jetzt veranlasst, den momentan
stabilen Ausblick für das Land zu überprüfen. Dies ist im Allgemeinen
die Vorstufe zu einer Herabstufung. Zwar hat Fina

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wartezeiten beiÄrzten

Das Gesundheitswesen ist keine geschützte
Einrichtung. Auch hier gilt: Wer mehr bezahlt, erhält eine bessere
Leistung. Konkret hat eine Umfrage im Auftrag der Kassenärztlichen
Vereinigung (KBV) ergeben, dass Kassenpatienten auf einen Termin beim
Facharzt länger warten müssen als Privatversicherte. Gefühlt haben
das schon viele, mit den Zahlen der Studie wird aus der Ahnung ein
Fakt. Immerhin räumt KBV-Präsident Andreas Köhler den Missstand ein.

Bericht: Thyssen-Krupp hält sich Edelstahl-Börsengang offen

Das Stahl- und Rüstungsunternehmen Thyssen-Krupp will einem Medienbericht zufolge auf der Hauptversammlung des Konzerns im Januar 2012 keine Entscheidung über die Art des Verkaufsprozesses der Edelstahlsparte treffen. Wie aus einem Schreiben des Vorstands an Aufsichtsratsmitglieder hervorgeht, das den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe vorliegt (Dienstagsausgabe), will das Management diesbezüglich insgesamt drei Möglichkeiten weiterverfolgen – und behält sich damit a

Ägyptische Regierung bietet Rücktritt an

Angesichts der erneuten Unruhen in Ägypten hat die Regierung des Landes dem Militärrat seinen Rücktritt angeboten. Wie das ägyptische Staatsfernsehen am Montagabend berichtet, sei die Entscheidung "angesichts der schwierigen Umstände, in denen sich das Land derzeit befindet" getroffen worden. Das habe der ägyptische Regierungssprecher Mohammed Hidschasi erklärt. Die Amtsgeschäfte sollen jedoch solange weitergeführt werden, bis eine Entscheid

Global Invest: Jetzt erst recht Investitionen in die polnische Windenergie-Wirtschaft!

„Stromnetz bremst Windkraft aus“, unter dieser oder ähnlichen Überschriften erschienen in den letzten Tagen Beiträge, die über Zwangsabschaltungen von Windrädern berichteten. Der Grund hierfür ist ein schwaches Stromnetz, das einfach die Kapazitäten nicht mehr zulässt. „‘Hat dies Folgen für die Windenergiebranche?‘, fragten uns einige Berater aus dem Global Invest Vermittlerkreis“, so Helge Quehl von Global Invest. Seine Antwort ist ein klares „Ja“, w

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Biefeld) zu den Wahlen in Spanien

Irland, Portugal, Slowakei, Griechenland,
Italien und jetzt Spanien: Seit Februar hat die europäische Währungs-
und Wirtschaftskrise sechs Regierungschefs um ihr Amt gebracht. Die
unter der Krise leidenden Bürger schicken ihre Ministerpräsidenten
mittlerweile reihenweise in die Wüste. Sie wissen sich nicht anders
zu helfen und machen den Wahlzettel zum Denkzettel – ohne dass die
neuen Kräfte unbedingt die Besseren sein müssen. So auch in Spanien,
wo sich