Aerocast gibt Jahresabschluss und Finanzergebnisse für das erste Quartal bekannt
17. November 2011: Aerocast Inc. (CNSX: A; Frankfurt Stock Exchange: 0AE; www.aerocastinc.com) gibt bekannt, dass es seinen geprüften Geschäftsbericht und die zugehörigen Stellungnahmen und Analyse des Managements (Management’s Discussion and Analysis; MD&A) für das Geschäftsjahr, das am 31. März 2011 zu Ende gegangen ist, bei SEDAR ein
Nach gut einem Jahr in Peking vollzieht Volkswagens China-Chef Karl-Thomas Neumann einen Strategieschwenk. "Ausschließlich für China entworfene Autos werden wir wohl nicht mehr auf den Markt bringen", sagte der VW-Topmanager dem "Handelsblatt". "Unsere Kunden schätzen europäisches Design. Deshalb nehmen wir weltweit eingesetzte Konzernmodelle und statten sie mit vielen speziellen Details aus." Die Lautsprechergitter chinesischer Volkswagen pr&au
Die Union hat FDP-Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger aufgefordert, keinen Widerstand gegen eine neue geplante Anti-Terrordatei für den Bereich des rechten Terrorismus zu leisten. "Ich hätte kein Verständnis dafür, wenn die FDP-Bundesjustizministerin diese Ausweitung der Datei blockierte", sagte der Unionsinnenexperte Clemens Binninger, der auch Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium für die Geheimdienstes des Bundestages ist, der &
Die in Nürnberg beheimatete DATEV eG hat den Umstieg von gut 5500 Mitarbeitern von Microsoft Office 2003 auf Office 2010 im Oktober 2011 erfolgreich abgeschlossen. Unterstützt wurde das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, der zu den größten Softwarehäusern in Europa zählt, bei diesem Migrationsprojekt durch die deutsche bit media e-Learning solution.
Der e-Learning Experte stellte der
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält
zusätzliche Sparanstrengungen in Italien für überflüssig. "Es ist
eine Illusion zu glauben, dass solche Länder aus der Krise heraus
kommen, wenn ein Sparprogramm das andere jagt", sagte Bofinger der
"Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe).
Italien stehe gar nicht schlecht da. "Wenn man die Zinsen abzieht,
hat es sogar Haushaltsüberschüsse. Und es verfügt schon über
Pr
In einem gemeinsamen Aufruf haben Altbundespräsident Walter Scheel und der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher einen Staatsakt für die Opfer der Mordserie gefordert. "Es wird viel über die rechtsextreme Gewalt geredet und auch debattiert. Das ist notwendig und richtig. Aber das Land muss aufgerüttelt werden", sagten die beiden Liberalen der in Berlin erscheidenden Tageszeitung "Die Welt" (E-Tag: 18. November 2011). "Ein Staatsakt f
Die Jungsozialisten sprechen sich für eine Abschaffung des Verfassungsschutzes in Bund und Ländern aus. "Es ist ein Skandal, dass der Verfassungsschutz rechtsradikale Parteien und rechtsextreme Mörder finanziert", sagte der Juso-Vorsitzende Sascha Vogt der Tageszeitung "Die Welt" (Freitag-Ausgabe): "Ich plädiere dafür, den Verfassungsschutz dann lieber abzuschaffen. Er schadet unserer Demokratie inzwischen mehr als dass er sie stützt."
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) fordert angesichts der heutigen Konferenz der Innen- und
Justizminister von Bund und Ländern zur Bekämpfung des
Rechtsterrorismus, dort auch über ein neues NPD-Verbotsverfahren zu
sprechen. "Ich erwarte eine genaue Sachinformation über den aktuellen
Ermittlungsstand des Bundeskriminalamtes", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) mit Blick
auf das Treffen.
Landes-Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU)
bewertet den deutlichen Anstieg der Zahl der Millionäre in
Sachsen-Anhalt positiv. "Es ist gut, wenn Unternehmen in
Sachsen-Anhalt Geld verdienen und ihren Spitzenkräfte entsprechend
bezahlen", sagte sie der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Freitagausgabe). Das mache den Standort attraktiver und
sichere künftige Investitionen. Auch die Industrie- und Handelskammer
Halle-Dessau nennt die Entwicklung b
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman
Mazyek, beklagt, dass die Sicherheitsbehörden keine Auskunft darüber
erteilen, wer auf den bei den Rechtsterroristen entdeckten Listen mit
Namen von Migrantenvertretern und Politikern steht. "Wir fordern
lückenlose Aufklärung", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Es gibt zum Beispiel
diese ominöse Liste mit möglichen prominenten Opfern von An