Mindestlohn: Von der Leyen glaubt an Einkommensverbesserungen für Hunderttausende

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geht davon aus, dass die Einführung des allgemeinen Mindestlohns für hunderttausende Geringverdiener spürbare Einkommensverbesserungen bringen wird. "Die Frage, ob jemand, der voll und fleißig arbeitet, seinen eigenen Lebensunterhalt ohne staatliche Hilfe bestreiten kann, muss in Deutschland im Grundsatz mit Ja beantwortet werden", sagte von der Leyen in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". Tarifver

Gehaltsreport: Handelsvertreter, Piloten und Wirtschaftsprüfer sind die Gewinner

Handelsvertreter, Piloten und Wirtschaftsprüfer sind die großen Einkommensgewinner des vergangenen Jahrzehnts. Das ergab der aktuelle Gehaltsreport des Nachrichtenmagazins "Focus", den die Hamburger Statista GmbH erstellte. Hoteliers, Zahntechniker und Fotografen mussten dagegen empfindliche Einbußen hinnehmen. Demnach steigerten Handelsvertreter ihre durchschnittlichen monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2000 und 2010 auf 3.249 Euro (plus 32,2 Prozent). Piloten erzie

Bericht: Bundesregierung spart für Forschungs-Reaktor „Iter“

Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge zahlreiche europäische Forschungsprojekte kürzen, um 1,3 Milliarden Euro Mehrkosten für den internationalen Kernfusionsreaktor "Iter" aufbringen zu können. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe meldet, heiße es im Vorbericht des Bundesfinanzministeriums für den EU-Wirtschafts- und Finanzrat am Freitag der kommenden Woche, die höheren Kosten sol

Magazin: RAG rüstet auf grünen Strom um

Der Ruhrkonzern RAG rüstet sich offenbar für das endgültige Ende der Steinkohleförderung im Jahr 2018 und will massiv in die Produktion von grünem Strom einsteigen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Erste Ergebnisse und Überlegungen wolle die RAG bereits am Montag auf dem traditionellen Steinkohletag in Essen vorstellen. Konkret wolle das Unternehmen in stillgelegten Zechen Pumpspeicherkraftwerke bauen. Aus Seen, die auf den ehemali

Umfrage: Deutsche glauben nicht an griechische Euro-Zukunft

Mehr als zwei Drittel der Deutschen (68 Prozent) glauben nicht mehr, dass Griechenland dauerhaft in der Eurozone bleiben kann. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" antworten nur 27 Prozent mit ja auf die Frage, ob sie für Griechenland "noch eine Zukunft in der Eurozone sehen". Besonders groß ist die Skepsis bei Anhängern der Linken und der FDP. Bei den Liberalen sehen fast drei Viertel der Befragten für Griechenland keine Zukunft

FDP-Europaabgeordneter Chatzimarkakis will sich an Neuanfang in Griechenland beteiligen

Der deutsch-griechische FDP-Europa-Parlamentarier Jorgo Chatzimarkakis will entscheidenden Einfluss auf den politischen Neuanfang in Griechenland nehmen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, ist Chatzimarkakis eine der treibenden Kräfte hinter einer politischen Sammlungsbewegung. Diese will Ende November in Griechenland ihren Gründungskongress abhalten und sich an möglichen Neuwahlen beteiligen. Die Initiative wird zu etwa einem Drittel von Auslandsgriechen getrage

FDP-Generalsekretär Lindner empfiehlt anderen Parteien Nachahmung des Mitgliederentscheids

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat den Mitgliederentscheid bei den Liberalen zum Euro-Rettungsschirm den anderen Parteien zur Nachahmung empfohlen. "Die Beteiligung der Basis ist eine gute Sache. Das sollten andere Parteien auch machen", sagte Lindner der "Bild am Sonntag". Es gehe dabei aber nicht um Griechenland, so der FDP-Generalsekretär, sondern um die Architektur des zukünftigen Europas. "Das braucht strenge Regeln, damit nicht wieder eine Sch

Ministerin Schröder kritisiert Sparsamkeit der Länder bei Kita-Ausbau

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) drängt die Länder, sich stärker beim Ausbau der Kindertagesbetreuung zu engagieren. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Von 2,15 Milliarden Euro, die der Bund bis 2013 bereitgestellt hat, sind bis Oktober erst 1,24 Milliarden Euro abgerufen worden. Von 2013 an will der Bund Kindern über einem Jahr einen Betreuungsplatz garantieren. Nach Schätzungen des Familienministeriums müssen d

Magazin: Minister Ramsauer will Bahn stärker kontrollieren

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will einem Medienbericht zufolge die Deutsche Bahn AG stärker kontrollieren und dafür die Kompetenzen der Bundesnetzagentur ausweiten. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab meldet, solle die bundeseigene Bahn künftig nicht mehr allein über Preise für die Nutzung ihres Schienennetzes entscheiden dürfen. Trassenpreise, die das Unternehmen von seinen Wettbewerbern verlangt, sollen künftig von der Bunde

Publizist Baring geht vom Scheitern des Euros aus

Der Publizist Arnulf Baring geht davon aus, dass der Euro scheitern wird. Griechenland könne nur konsolidieren, wenn es die europäische Gemeinschaftswährung verlasse, schreibt Baring in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus". "Auch wir Deutschen werden uns mittelfristig vom Euro verabschieden müssen, weil wir die uns zugemuteten Lasten nicht übernehmen können." Baring, der Professor für Zeitgeschichte und Internationale Bezieh