Opel sieht Zukunft des Werks Bochum auf absehbare Zeit gesichert

Die Zukunft des Bochumer Autowerks ist nach Einschätzung von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke auf absehbare Zeit gesichert. "Wir können jetzt schon absehen, dass das Werk auch in den nächsten drei, vier Jahren gut ausgelastet sein wird", sagte Stracke der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe). Allein für den Start des neuen Zafira-Modells habe Opel 175 Millionen Euro in Bochum investiert. "Bochum ist für uns ein wichtiges Werk"

Arabische Liga erhöht Druck auf syrischen Präsidenten Assad

Nach dem weiteren gewaltsamen Vorgehen des syrischen Militärs gegen die Protestbewegung hat die Arabische Liga den Druck auf Präsident Baschar al-Assad erhöht. "Ein Scheitern der arabischen Lösung würde zu katastrophalen Folgen für die Lage in Syrien und für die gesamte Region führen", erklärte der Generalsekretär der Arabischen Liga, Nabil Elaraby. Wie der US-Nachrichtensender CNN berichtet, wurden allein am Samstag in Syrien 28 Mensch

WAZ: Opel sieht Zukunft des Werks Bochum auf absehbare Zeit gesichert

Die Zukunft des Bochumer Autowerks ist nach
Einschätzung von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke auf absehbare Zeit
gesichert. "Wir können jetzt schon absehen, dass das Werk auch in den
nächsten drei, vier Jahren gut ausgelastet sein wird", sagte Stracke
den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Montagausgabe). Allein für den
Start des neuen Zafira-Modells habe Opel 175 Millionen Euro in Bochum
investiert. "Bochum ist für uns ein wichtiges Werk", betonte

FDP-Experte warnt vor Euro-Rettung mit Bundesbank-Goldreserven

Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hat Überlegungen scharf kritisiert, wonach zur Euro-Rettung auch die Goldreserven der Bundesbank angezapft werden sollen. Gerade einmal ein Woche sei die Hebelung des Euro-Rettungsfonds EFSF auf über eine Billion Euro alt, schon reiche die Summe nicht mehr, kritisierte Schäffler in der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Jetzt sollen die Goldreserven der Bundesbank verzockt werden", so der FDP-

Opel sieht vorerst keinen ausreichenden Markt für reine Elektroautos

Wegen fehlender Kaufanreize erwartet der Autobauer Opel eine nur schleppende Verbreitung von Elektroautos in Deutschland. "Der Markt für Elektromobilität wird sich auch in Deutschland entwickeln, aber langsamer als anderswo", sagte Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Deswegen sei der Autobauer von dem ursprünglich geplanten Elektro-Kleinwagen, der 2013 auf den Markt kommen sollte, abgerückt. Opel denke zugleich über di

Der Tagesspiegel: Opel denktüber neuen GT und Manta nach

Opel denkt über die Rückkehr von
Sportwagenklassikern aus den 60er und 70er Jahren nach. "So ähnliche
Autos wie den Manta, aber mit neuer Technik und neuem Design, kann
ich mir gut vorstellen", sagte Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke dem
Tagesspiegel (Montagausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mai

Der Tagesspiegel: Opel sieht vorerst keinen ausreichenden Markt für reine Elektroautos

Wegen fehlender Kaufanreize erwartet Opel eine nur
schleppende Verbreitung von Elektroautos in Deutschland. "Der Markt
für Elektromobilität wird sich auch in Deutschland entwickeln, aber
langsamer als anderswo.", sagte Opel-Chef Stracke dem Tagesspiegel
(Montagausgabe). Deswegen sei Opel von dem ursprünglich geplanten
Elektro-Kleinwagen, der 2013 auf den Markt kommen sollte, abgerückt.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
New

Carstensen sieht keinen Spielraum für Steuersenkungen

Unmittelbar vor dem Koalitionsgipfel im Bundeskanzleramt hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) seinen Widerstand gegen jegliche Steuersenkungen angekündigt, die zu Lasten der Länder gehen. "Dafür haben wir keinen Spielraum", sagte Carstensen der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Es macht keinen Sinn, wenn unser Land jährlich 80 Millionen Euro Hilfe zur Haushaltssanierung bekommt und dann durch eine Steuers

Regierungskrise in Griechenland: Oppositionsführer Samaras trifft Staatspräsidenten

In Griechenland geht auch an diesem Sonntag das Ringen um eine Lösung der Regierungskrise weiter. Dabei empfängt Staatspräsident Karolos Papoulias Oppositionsführer Antonis Samaras, Chef der konservativen Partei Nea Dimokratia. Dieser lehnt bislang eine Mitarbeit an der von Ministerpräsident Giorgos Papandreou vorgeschlagenen Koalitionsregierung ab und fordert dessen Rücktritt und Neuwahlen. Staatspräsident Papoulias wird bei dem Gespräch mit Samaras versu

Magazin: Deutscher Spitzendiplomat tappte in Liebesfalle einer Moskauer Agentin

Ein deutscher Spitzendiplomat ist dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge offenbar in die Liebesfalle einer mutmaßlichen russischen Geheimagentin getappt. Der Topbeamte habe die 26-jährige Russin im April vergangenen Jahres kennengelernt. In täglich bis zu 100 E-Mails und Kurznachrichten, die das verliebte Paar austauschte, habe der Diplomat auch über die Nato, den Besuch von US-Politikern in Europa und andere sensible dienstliche Angelegenheiten berichtet, meldet &