Französischer Botschafter Foucher: Frankreich und Iran können Spannungen durch Gespräche lösen

Nach Ansicht des französischen Botschafters im Iran, Bruno Foucher, können Frankreich und der Iran die Spannungen in ihren Beziehungen durch Gespräche lösen. Dies berichtet die halbamtliche iranische Nachrichtenagentur ISNA am Sonntag. Demnach hat Foucher auf eine Frage nach den bestehenden Problemen zwischen beiden Ländern gesagt, dass Frankreich "zuversichtlich" sei, "die Probleme durch Gespräche" lösen zu können. Frankreich hatte den

EU-Versicherungsaufseher sieht schlimmere Krise als 2008

Der Chef der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa, Gabriel Bernardino, sieht die Versicherer unter größerem Druck als vor drei Jahren. "Die derzeitige Krise ist schlimmer für die Versicherungsbranche als etwa die Krise 2008", sagte er dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Heute haben wir eine Systemkrise, das weiß jeder." Das liege an den engen Verbindungen zwischen den Staaten und den Banken. Er ist zwar zuversichtlich, dass die Versi

Autozulieferer Continental glaubt an schnelleres Durchsetzen von Elektroautos

Der Autozulieferer Continental geht davon aus, dass sich Elektroautos nach einer langsamen Startphase zügiger durchsetzen werden als bisher angenommen. "Das Blatt dürfte sich viel schneller als erwartet wenden", sagte Vorstandschef Elmar Degenhart dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Im Wettkampf mit Branchenführer Bosch will Conti durch den Wandel zum Elektroauto das etablierte Geschäft erweitern. Sein Unternehmen müsse dazu "flexibler und agile

Bankhaus Sal. Oppenheim macht früher als geplant wieder Gewinn

Das Kölner Bankhaus Sal. Oppenheim ist ein Jahr früher als geplant zurück in der Gewinnzone. "Wir sind profitabel und werden bereits in diesem Jahr einen Gewinn ausweisen", sagte Vorstandschef Wilhelm von Haller im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Bislang war dieses Ziel erst für 2012 ausgegeben. 2010 verbuchte das Traditionshaus noch einen deutlichen Verlust. Mittlerweile sieht von Haller die Bank, die vor zwei Jahren nur dur

DGB kritisiert Umsetzung der Energiewende

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schlägt mit Blick auf die Umsetzung der Energiewende Alarm. DGB-Vorstandsmitglied Dietmar Hexel sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe), die Regierung sei planlos und fälle keine Entscheidungen. "Es hakt erheblich bei der Umsetzung. Das bereitet uns Sorge", so der Energieexperte des DGB. Inzwischen seien die Versorgung und viele Arbeitsplätze gefährdet. "Die Investoren sind verunsichert." Die Indu

Bilanz- Buchhalter für Gründer, Mittelstand und mehr: Rudi Klostermann hat Kostenrechnung & Co. perfekt im Griff

Bilanz- Buchhalter für Gründer, Mittelstand und mehr: Rudi Klostermann hat Kostenrechnung & Co. perfekt im Griff

Kostenrechnung, die Buchung laufender Geschäftsvorfälle und anderer »Papierkrieg« ist gerade für Gründer eine schier unlösbare Herausforderung. Auch Unternehmen aus dem Klein- und Mittelstand und sowie Freiberufler und Selbstständige kapitulieren oftmals aus vielerlei Gründen angesichts der komplexen Materie. Der IHK-geprüfte Bilanz-Buchhalter Rudi Klostermann übernimmt solche Fälle mit Sachkenntnis und Integrität – und betreut v

Saarbrücker Zeitung: DGB schlägt Alarm – Energiewende kommt nicht voran

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schlägt
mit Blick auf die Umsetzung der Energiewende Alarm.
DGB-Vorstandsmitglied Dietmar Hexel sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Montagausgabe), die Regierung sei planlos und fälle keine
Entscheidungen. "Es hakt erheblich bei der Umsetzung. Das bereitet
uns Sorge", so der Energieexperte des DGB.

Inzwischen seien die Versorgung und viele Arbeitsplätze gefährdet.
"Die Investoren sind verunsichert."

Kanadas Finanzminister gegen IWF-Hilfen für Europa

Der kanadische Finanzminister Jim Flaherty lehnt umfangreiche Hilfen des IWF zur Bewältigung der Eurokrise strikt ab. "Der IWF ist dazu da, finanzschwachen Staaten in Notlagen beizustehen. Die Euro-Staaten jedoch sind relativ reich", sagte er dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Die stärkeren Staaten in Europa müssen die Mittel für die Finanzierung der Eurozone bereitstellen", forderte er. Es sei vor allem in jenen Staaten, die einen höhere