Griechenlands Premier Papandreou sagt also die
Volksbefragung ab, mit deren Ankündigung er sein Land und die
Währungsunion in eine neue schwere Krise gestürzt hatte. Was nun
kommt, wird eine Große Koalition von Experten sein, mit einem
ehemaligen Vize der Europäischen Zentralbank an der Spitze. Auch wenn
Papandreou das noch nicht einsehen will: Er hat sich unmöglich
gemacht mit seinem inakzeptablen Versuch, einerseits Abermilliarden
an Hilfe entgegenzunehmen,
Giorgos Papandreou hat hoch gepokert – und verloren.
Angela Merkel und Nicolas Sarkozy ließen sich von seinem Bluff nicht
beeindrucken. Sie machten ihm unmissverständlich klar: Solange die
politischen Verhältnisse in Athen nicht geklärt sind und die Griechen
nicht das geschnürte Rettungspaket annehmen, gibt es keine weiteren
Hilfskredite. Das gestrige Krisentreffen der Euro-Mitglieder
Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien fand ausdrücklich ohne
Beteili
Wer Merkel und Sarkozy nun in Cannes betrachtet,
der hat nicht den Eindruck, als sei der Franzose der neue
Juniorpartner. Beide sehen aus wie begossene Pudel. Die Rettung für
Euroland ist grandios gescheitert. Wie dramatisch die Lage ist, zeigt
die Bedingung, die die beiden den Griechen gestellt haben: Es fließt
nur weiteres Geld, wenn sichergestellt ist, dass das Sparprogramm
durchgezogen wird. Und wenn nicht? Dann scheitert wohl der Euro, dann
muss Griechenland wohl aus der
Der Tod der drei Bremer Frühchen durch
Krankenhauskeime sorgt für einen Aufschrei. Nun wird geprüft, wie es
zu der Infektion kam. Keine Einzelfälle: Jährlich erkranken etwa
500.000 Patienten in deutschen Kliniken an den Bakterien. Darum
müssen nun nicht nur individuelle Hygiene-Fehler thematisiert werden,
sondern auch der Konsum von Antibiotika. Durch den verstärkten
Einsatz bei Mensch und Tier können Bakterien Resistenzen ausbilden
und sind dann sch
Markus Söder geht mit der Hypothek ins Amt des
bayerischen Finanzministers, bestenfalls dritte Wahl zu sein.
"Hängepartie", "Regierungskrise", "letztes Aufgebot" – das sind die
Vokabeln, die sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU)
wegen der Suche nach einem Nachfolger für seinen Finanzminister Georg
Fahrenschon anhören muss. Die vielen Absagen, die sich Seehofer
eingehandelt hat, deuten darauf hin, dass der Posten
des
Nichtskönner, Faulenzer, Dummschwätzer – wer
Politiker wird, muss sich einiges anhören vom Wähler, der gemeinhin
alles besser weiß. Griechenlands Premier Giorgus Papandreou sah sich
zuletzt ganz anderen Vorwürfen ausgesetzt. Als Marionette in den
Händen von Angela Merkel und Nikolas Sarkozy sahen ihn viele, als
Landesverräter musste er sich von der heimischen Presse und
Opposition bezeichnen lassen. Den stolzen Griechen Papandreou, der
bislang sein
DGAP-News: ELMOS Semiconductor AG / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis/Zwischenbericht
ELMOS Semiconductor AG: ELMOS mit Umsatz und Ergebnis im Plan
03.11.2011 / 19:40
———————————————————————
Asien-Anteilüberproportional gestiegen
Dortmund, 3. November 2011: Der Umsatz der ELMOS Semiconductor AG (FSE:
ELG) wuchs im dritten Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
bereinigt um den per Ende 2010 erfolgten Verkauf der Gehäuseaktivit&au
Der Staat macht es vor – und viele Verbraucher
machen es nach, stürzen sich leichtfertig in eine Verschuldung, die
sie irgendwann nicht mehr unter Kontrolle haben.
Übertrieben? Sicher, für den maßvollen Umgang mit Geld ist jeder
Erwachsene selbst verantwortlich. Aber öffentliche, also politisch
legitimierte Spendiermentalität taugt eben nicht dazu, privaten
Schuldnern den richtigen Weg zu weisen.
Kommando zurück! Das griechische Volk darf nun also
doch nicht über europäische Rettungspakete oder gar über einen
Austritt aus der Euro-Zone abstimmen. An der Côte d–Azur atmen die
Merkels, Sarkozys und Junckers erleichtert auf. Alles wieder in
Ordnung, also? Mitnichten.
Der Kampf um die Rettung der angeschlagenen Gemeinschaftswährung
wird auch nach dem Referendums-Rückzieher von Athens Premier Giorgos
Papandreou unvermindert weitergehen. Die griec
Was haben wir gelacht 1991. Da hatte Mercedes gerade
seine Riesen-S-Klasse W 140 auf den Markt gebracht. Und nun
stellten die ersten Kunden fest, dass sie damit nicht auf den
Autoreisezug passten, mit dem man zum Beispiel nach Westerland fährt.
Sylt tabu für dicke Daimler, das war nun wirklich eine hübsche
Pointe.
Überhaupt nicht zum Piepen ist hingegen, dass unsere Autos
inzwischen fast alle zu breit geworden sind, um in
Autobahn-Baustellen noch ohne Kratz