ZyLAB rekapituliert Jahres-Technologietrends für E-Discovery und Information Management

ZyLAB, Lösungsanbieter für E-Discovery und Information Management, hat die fünf maßgeblichen Technologietrends für E-Discovery in 2011 vorgestellt. Dazu haben die Spezialisten Mary Mack, Dr. Johannes Scholtes sowie weitere Vordenker in diesem Bereich ihre aktuellen Erkenntnisse zusammengefasst und zudem Prognosen für das neue Jahr abgegeben. Sie kommen zu den folgenden Ergebnissen:
Schutz personenbezogener Informationen rückte aufgrund zunehmender Off

Singhammer: Keine Akademisierung des Pflegeberufs

Die EU-Kommission hat am Montag Pläne für eine neue
Richtlinie über Berufsqualifikationen vorgestellt. Dazu erklärt der
Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes
Singhammer:

"Das Ziel, mit der Überarbeitung der EU-Richtlinie über die
Anerkennung von Berufsqualifikationen die Mobilität und Freizügigkeit
von qualifizierten Fachkräften auf dem europäischen Binnenmarkt
weiter zu erhöhen, ist grundsätz

Innovationen im Mittelstand: Marktneuheiten seit Jahren rückläufig

– Die in der Wirtschafts- und Finanzkrise deutlich gesunkene
Innovationstätigkeit hat sich insgesamt zwar leicht erholt,
liegt aber noch weit unter Vorkrisenniveau
– Entwicklung von Marktneuheiten strukturell seit 2000 rückläufig
– Seit 2000 rückläufiger Anteil der regelmäßig FuE-treibenden
Unternehmen schränkt die zukünftige Innovationsfähigkeit
mittelständischer Unternehmen ein

Die Innovationsanstren

Roland Berger Strategy Consultants soll dem Rijksmuseum in Amsterdam ab 2013 zu 1,5 Millionen Besuchern verhelfen

– Die internationale Strategieberatung erarbeitet eine neue
Besucherstrategie für das Rijksmuseum in Amsterdam
– Stärkere Zielgruppeneinbindung soll nach der Neueröffnung im
Jahr 2013 dafür sorgen, dass jährlich rund 1,5 Millionen
Kunstinteressenten das Museum besuchen
– Studenten liefern innovative Ideen: Die besten Konzepte werden
in Business-Kursen weiterentwickelt und zu einem
Strategiekonzept verarbeitet
– Bis zum 29. Janu

Mitteldeutsche Zeitung: Bundespräsident Parteienrechtler Morlock hält Maschmeyers Finanzierungshilfen für Anzeigen und Buch nicht für rechtswidrig, aber für problematisch

Der Professor für Parteienrecht an der Universität
Düsseldorf, Martin Morlok, sieht in der Finanzierung von Anzeigen für
ein Buch des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten
Christian Wulff durch den Unternehmer Carsten Maschmeyer keinen
Verstoß gegen das Parteiengesetz, hält den Vorgang aber trotzdem für
problematisch. "Das ist keine illegale Parteienfinanzierung, weil die
Partei da keine Hand drauf hatte", sagte er der in Hall

EU-Kommission besiegelt WestLB-Zerschlagung

Die EU-Kommission hat die Aufspaltung der einst größten deutschen Landesbank WestLB besiegelt. Das teilte die Kommission am Dienstag mit. Demnach genehmigten die Wettbewerbshüter nach jahrelangem Tauziehen den Umbauplan, der den Verkauf von Teilaktivitäten und die Abwicklung der Bank vorsieht. EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sagte, nun sei eine Lösung gefunden, "die dieses Kapitel ein für alle Male schließt". Dies sei auch im Interess