Zeitung: Ein Drittel beteiligt sich an FDP-Mitgliederentscheid

Bis zum Mittwochabend sind offenbar circa 22.000 Wahlbriefe bei der Zählkommission eingegangen, dies entspreche mehr als einem Drittel der FDP-Mitglieder. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Freitagausgabe (16.12.2011). Allerdings gelten mehr als 2.000 Stimmen als nicht abgegeben, weil in den Wahlbriefen der geforderte Nachweis der Parteimitgliedschaft fehlte. Die Zahl der ordnungsgemäß ausgefüllten, bis Mittwochabend eingegangenen Wahlbriefe lag

Ischinger: Politische Integration in der EU fortsetzen

Die Euro-Zone muss die Schuldenkrise hinter sich bringen, und die EU muss den Weg der politischen Integration entschlossen fortsetzen, fordert der Vorsitzende der Münchener Sicherheitskonferenz, , in einem Beitrag für das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). "Was sich mit dem Ziel der Fiskalunion in der Euro-Zone jetzt hoffentlich durchsetzen wird, muss auch politisch und sicherheitspolitisch für die ganze EU gelten: Gemeinsam sind wir stärker", schreibt Isch

Parteienstreit über zusätzliche Euro-Belastungen für Schäuble-Etat

Zwischen Union und SPD ist ein heftiger Streit über mögliche Auswirkungen der jüngsten Euro-Beschlüsse auf den Bundeshaushalt 2012 entbrannt. Der Vize-Vorsitzende der Unions-Fraktion im Bundestag, Michael Meister, wies im Gespräch mit "Handelsblatt-Online" Äußerungen des haushaltspolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, zurück, der erklärt hatte, dass im kommenden Jahr der deutsche Beitrag zum dauerhaften Euro-Re

Mittelbayerische Zeitung: In der Falle

Von Roman Hiendlmaier

Allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz: Es dürfte gestern
Unruhe aufgekommen sein in den Chefetagen der Autohersteller, nach
der Botschaft über die neuesten Gängeleien aus Peking. Ob man in
München, Stuttgart und Ingolstadt früher informiert war, sei
dahingestellt – eine Strafsteuer zu verkünden und binnen 24 Stunden
auch zu vollziehen ist ein starkes Stück. Dass die Führung im Reich
der Mitte nicht zimperlich ist, dazu

DGAP-News: Synaptic Digital Teams up With The Associated Press to Distribute Video Content From thenewsmarket.com via ENPS System

Synaptic Digital

15.12.2011 18:55
—————————————————————————

Video to Reach Journalists in Over 800 Newsrooms Globally

NEW YORK, 2011-12-15 18:55 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
Synaptic Digital, a premier multichannel digital media creation and
distribution platform, and ENPS, a division of The Associated Press, today
announced that video content from Synaptic Digital–s global distribution
portal, thenewsmarket.com, can now be sent directly to ENPS

Mittelbayerische Zeitung: Traurige Saga

Von Jochen Wittmann

Großbritannien und Europa, das war schon immer eine schwierige
Beziehung: ein Verhältnis, das sich nicht gebessert, sondern stetig
verschlechtert hat. In den letzten zehn Jahren haben sich die Briten
immer deutlicher von der Europäischen Union abgewendet. Und nachdem
Premierminister David Cameron mit seinem Veto gegen einen neuen
EU-Vertrag das Königreich in Europa völlig isoliert hat, wird jetzt
das jüngste Kapitel einer traurigen Sag

INetU erlangt weltweite PCI-Zertifizierung in der Cloud für E-Commerce

– Die PCI-konforme Gated Community Cloud(TM) bietet E-Commerce-Unternehmen
eine globale Cloud-Lösung an, die zertifiziert ist und ideal für Handelsgeschäfte

INetU, Inc (http://www.inetu.net), der führende Anbieter von
Managed Hosting, hat bekannt gegeben, dass sein exklusiver Global
Business Service "Gated Community Cloud" an seinen US-amerikanischen
und europäischen Knoten als PCI-DSS-konform zertifiziert wurde.
Konformität mit d

Berliner Zeitung: Kommentar zur lage in der FDP

Etwas muss Patrick Döring falsch verstanden
haben. Ja, es stimmt, dass FDP-Chef Philipp Rösler nach dem Abgang
seines alten Generalsekretärs versicherte: "Jetzt werden wir nach
vorne schauen!" Und zwar "ziemlich schnell". Aber dass der neue
Mann für die Parteidynamik gleich flott den Rückspiegel eines
anderen Autor abrasieren und davonbrausen solle, hatte Rösler wohl
nicht gemeint. Döring selber will "inhaltlich offensiv die

Studie: 9,6 Millionen Arbeitsplätze hängen in Deutschland vom Export ab

Rund 9,6 Millionen Arbeitsplätze hängen in Deutschland vom Export ab. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts Prognos, die dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) exklusiv vorliegt. Etwa 4,4 Millionen Beschäftigte stellen direkt Produkte oder Dienstleistungen für den Export her und 5,2 Millionen Vorleistungen, die in Exportware einfließen. Von besonderer Bedeutung ist die Ausfuhr nach Europa. Drei Millionen deutsche Arbeitsplätze hängen an Exporte