WAZ: Am Arbeitsplatz altern können. Kommentar von Frank Meßing

Ältere Arbeitnehmer haben es schwer, sich im Beruf
zu behaupten. Nur jeder Zweite der 55- bis 64-Jährigen ist noch im
Job aktiv. Manche können sich die Abschläge leisten, um die Freiheit
als Frührentner zu genießen. Andere profitieren von Sozialregelungen,
wenn der Betrieb Mitarbeiter abbaut.

Viele werden aber auch frühzeitig aufs Altenteil geschickt oder
resignieren, weil sie dem Stress nicht mehr gewachsen sind. Da führt
die psychische Belastun

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Frührentnern

Dass vor allem immer mehr Frauen in die die
knappere Frührente gehen, hat viele Gründe: Manche können sich den
etwas früheren Ruhestand einfach leisten. Andere jedoch werden durch
Krankheit, Berufsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder miese
Berufsperspektiven dazu gedrängt. Die Entscheidung für die Frührente
ist, anders als es das Bundesarbeitsministerium jetzt weis machen
wollte, oft nicht freiwillig. Und die Rente mit 67, die ab 2012 nach
und nach ko

Börsen-Zeitung: 2012 drohen Käuferstreiks, Kommentar zu den Aussichten bei Staatsanleihen, von Kai Johannsen.

Im Jahr 2011 hat auch der letzte
Fixed-Income-Investor eines mit Sicherheit gelernt: Staatsanleihen
sind nicht sicher, nur weil es Staatsanleihen sind. Extreme
Spread-Ausweitungen, d.h. Kursverluste, von Staatspapieren
verschiedener Länder standen auf der Tagesordnung. Als sicher gelten
derzeit nur noch staatliche Schuldtitel der Deutschen, der
Niederländer, der Luxemburger und der Finnen – vielleicht auch noch
der Österreicher. Bei allen anderen Staaten darf ein Fragezeich

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Bundesfreiwilligendienst

Ob die "Bufdis", wie die Bundesfreiwilligen
genannt werden, tatsächlich alle Lücken stopfen können, die der
Abschied von den Zivis ins soziale Netz gerissen hat, ist fraglich.
Eine Ausnahme stellt die Altenpflege dar. Nur wenige Freiwillige
trauen sich diese Aufgabe zu. Die extrem belastende Arbeit im Umgang
mit pflegebedürftigen Menschen kann aber ohnehin nicht dauerhaft über
Hilfskräfte sichergestellt werden. Hier haben die
Gesundheitspolitiker ihr

Westdeutsche Zeitung: Solidaritätszuschlag = Von Lothar Leuschen

Wer die neuen Bundesländer abseits von Sachsen
und Thüringen in jüngerer Vergangenheit bereist hat, der weiß, dass
der Solidaritätszuschlag auch mehr als 20 Jahre nach der
Wiedervereinigung noch notwendig ist. Aber mittlerweile sieht es in
NRW, Hessen oder Bremen vielerorts auch nicht mehr besser aus, weil
Kommunen kein Geld für Reparaturen und Investitionen haben. Das
spricht nicht gegen den Soli, es spricht dafür, aus dem Aufbau Ost
den Aufbau "g

NRZ: Kommentar der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung zur Frührente:

Die Deutschen flüchten in die Frührente. Immer
später zwar, dafür aber immer öfter. Jeder zweite Arbeitnehmer
verlässt seinen Arbeitsplatz inzwischen vor dem 65. Lebensjahr. Eine
dramatische Steigerung binnen zehn Jahren. Die Gründe dafür sind
ausgesprochen vielfältig. Während Gutverdiener gerne auf ein paar
Euro im Monat verzichten mögen und materielle Dinge im Lebensabend im
Austausch für mehr Freizeit hintanstellen, können

Schwaches Weihnachtsgeschäft bremst Vedes

Mit einem Umsatzplus von knapp sechs Prozent im Vergleich zu 2010 ist Vedes kräftig gewachsen, dennoch ist Vedes-Vorstand Achim Weniger nicht zufrieden: Denn im wichtigen Weihnachtsgeschäft gaben die Kunden in den Läden der Gruppe wesentlich weniger aus als erwartet. "Es sieht so aus, als kämen wir im Dezember lediglich auf einen Zuwachs von knapp einem Prozent", sagte Weniger dem "Handelsblatt". Im November lagen die Erlöse sogar um vier Prozent unte

Weltbank-Chefökonom: Halbierung der Armut kann bis 2015 erreicht werden

Der Chefökonom der Weltbank, Justin Yifu Lin, sieht eine Chance die Armut bis 2015 zu halbieren und damit die Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. "Eine forcierte Industrialisierung hilft den Entwicklungsländern, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Lücke zu den Industrieländern zu schließen", schreibt Justin Yifu Lin in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Dann kann es tats&aum

DGAP-News: EuroGas AG: Neue Firmen-Beteiligungen

DGAP-News: EuroGas AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme
EuroGas AG: Neue Firmen-Beteiligungen

28.12.2011 / 18:56

———————————————————————

EuroGas AG, in Zürich
Aktiengesellschaft
CH-300.3.016.275-3

PRESSEMITTEILUNG

EuroGas AG (vormals Minerva Capital AG) hat kürzlich den Gesellschaftszweck
geändert, der am 5.8.2011 im Handelsregister Zürich eingetragen worden ist:

–Die Gesellschaft bezweckt den Erwerb, die dauernde Verw