Lindner: „Ich bekenne mich zur Idee der zwei Geschwindigkeiten“

FDP-Generalsekretär Christian Lindner sieht die EU durch die Haltung Großbritanniens nicht gespalten. "Man kann die Geschichte auch andersherum erzählen. Ein Teil Europas geht mit Pioniergeist voran", erklärte Lindner den "Kieler Nachrichten". Das sei Beispielgebend. "Die Mitgliedstaaten, die willens und fähig sind, sollten mehr Gemeinsamkeiten entwickeln", sagte der FDP-Politiker. Er bekenne sich zu der Idee der zwei Geschwindigkeiten. &qu

Domains für Blogs

Domains für Blogs

Nach Schätzungen beruhen ca. 20-30 Prozent aller aktiven Webseiten in den USA auf Wordpress. Das Thema Domains für Wordpress ist also kein irrelevantes Thema.
Warum ist ein Blog unter Wordpress sinnvoll? Ein Blog ist schon deshalb sinnvoll, weil er ein zusätzliches Marketing-Tool darstellt. Ein Blog unter Wordpress ist aber besonders sinnvoll, weil Google Wordpress besonders häufig durchsucht und die Ergebnisse in den Suchergebnissen besser darstellt als normale Webs

Aigner beschwert sich bei US-Regierung über Facebook

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat sich bei der US-Regierung über Facebook beschwert. Das Unternehmen verstoße gegen internationales Datenschutzrecht, schreibt Aigner in einem Brief an die zuständige Regierungsbehörde, der dem Nachrichtenmagazin "Focus" vorliegt. Darin listet die Ministerin Verletzungen von Datenschutzbestimmungen auf. Sie kritisiert, dass das soziale Netzwerk biometrische Daten mit Hilfe von Gesichtserkennung erhebt. Ebenfalls

Stasi-Unterlagenchef warnt vor Daten-Missbrauch bei Facebook / „Da müssen Sicherungssysteme eingebaut werden“ / „Facebook hätte Untergang der DDR beschleunigt“

Der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde Roland Jahn
verlangt neue Regeln gegen den Missbrauch von Daten in sozialen
Netzwerken. "Die Gefahr bei Facebook ist, dass Menschen benutzt
werden für Dinge, über die sie nicht Bescheid wissen", sagte Jahn der
taz-Wochenendausgabe. Es gehe nicht, dass Daten gespeichert blieben,
obwohl der Nutzer meine, sie gelöscht zu haben. Daten dürften auch
nicht einfach weitergegeben werden.

"Das nimmt dem Bürger sein

FDP-Zentrale rechnet mit Scheitern des Mitgliederentscheids

Der FDP-Mitgliederentscheid über den Euro-Rettungsschirm wird wohl mangels Interesse scheitern. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, schickten bis Freitag nur etwas mehr als 16.600 Mitglieder ihre Stimmzettel an die Bundespartei. Täglich treffen im Schnitt noch gut 300 Sendungen ein. Damit der Entscheid gilt, sind aber rund 21.500 Stimmen nötig. Mit weit über 5.000 Briefen in den letzten fünf Tagen rechnet in der FDP-Zentrale keiner mehr. Somit wäre

BDI-Chef Henkel in Parteigründungsdebatte zunehmend isoliert

In der Debatte um die Gründung einer neuen konservativen Partei ist der ehemalige BDI-Chef Hans-Olaf Henkel zunehmend isoliert. Das Nachrichtenmagazin "Focus" zitiert aus einem Brief des ehemaligen CDU-Politikers Friedrich Merz an Henkel: "Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie meinen Namen im Zusammenhang mit einer Neugründung einer Partei möglichst nicht weiter nennen würden." Die Gründung einer Partei halte er für "schädlich" und

Frankreichs Premier nimmt Merkel gegen Kritik aus EU in Schutz

Der französische Premierminister Francois Fillon hat Bundeskanzlerin Angela Merkel gegen hämische oder gehässige Kritik aus der EU einschließlich Frankreichs verteidigt. "Es ist unverantwortlich, ja unanständig, mit nationalistischen Formen zu spielen, die der Vergangenheit angehören, und die wir nicht zurück haben wollen", sagte Fillon dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er reagierte damit auf Vergleiche der französischen Opposition, die

Schäuble sieht gute Chancen für Weiterentwicklung des Euroraumes

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht gute Chancen für eine positive Weiterentwicklung des Euroraumes. "Ich bin ganz sicher, dass wir mit den vereinbarten, weit reichenden Maßnahmen zur institutionellen Reform der Europäischen Währungsunion die Schuldenkrise in Europa in den Griff bekommen", schrieb Schäuble in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus". "Europa ist aus Krisen bisher immer gestärkt hervorgegange

NRW-Studie: Reale Tariflöhne sinken seit dem Jahr 2000

Die Tariflöhne in Nordrhein-Westfalen haben sich nach Abzug der Inflationsrate seit 2000 nur um insgesamt 5,6 Prozent erhöht, in 14 der 50 untersuchten Branchen sanken die realen Tariflöhne sogar. Dies ergibt sich aus der jüngsten Studie des NRW-Arbeitsministeriums, die den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe ) vorlagen. Zwischen 1990 und 2000 lag der Anstieg mit real 20,7 Prozent noch viermal höher. "Die Abwärtsspirale n

Rechtsterror: Bund-Länder-Untersuchungskommission droht zu scheitern

Der Versuch von Union und SPD, durch die Besetzung der geplanten Bund-Länder-Kommission zur Untersuchung der Sicherheitspannen im rechtsterroristischen Bereich einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu verhindern, steht vor dem Scheitern. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe). Nach Informationen des Blattes haben sich Bund und Länder bei der Innenministerkonferenz in Wiesbaden auf eine vierköpfige Kommission verständigt. Darin sollen Ve