Das Problem gibt es auch auf dem Mac: Viele laufende Programme geben den blockierten Arbeitsspeicher nicht mehr frei, sodass der verfügbare RAM mit der Zeit immer mehr abnimmt. Die Folge: Der Rechner wird träger und langsamer. Oft hilft nur ein Neustart dabei, den Speicher wieder freizuräumen. Die schnelle Alternative: Beim Memory Cleaner reicht ein simpler Mausklick aus, um den Arbeitsspeicher aufzuräumen. Die neue Version 2.0 liegt nun auch in deutscher Sprache vor und unte
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.951,40 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,31 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Deutsche Bank, Daimler und Deutsche Lufthansa. Die Aktien von Beiersdorf, Infineon und K+S stehen am Ende der Kursliste.
Mittlerweile greifen auch namhafte Katalog-Versender auf das Mauve System3 zurück – Mauve-Kunden wickeln mehr als 300.000 Bestellungen pro Monat mit einem Warenwert von weitüber 30 Mio. EUR ab
Das Kabinett hat am Mittwoch den Entwurf eines
Gesetzes zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie beschlossen.
Hierzu erklären der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer, und der
bildungspolitische Sprecher der Fraktion, Albert Rupprecht:
"Wer bei uns einen Abschluss macht, verdient auch eine faire
Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wer sich für Deutschland als
Studienort entscheidet, Deutsch lernt und zudem noch eine aus
.
– Chart der Woche: Nahe des Tiefpunktes
– Aktien: Vorerst unruhiges Fahrwasser
– USA: Lieferengpässe beim Weihnachtsmann?
– Wochen-Quartals-Tangente mit Kapitalmarktprognosen
– Finanzmarktkalender inkl. Prognosen
– Charttechnik
– BIP/Inflation-Prognosetabelle
Die Woche im Überblick
Chart der Woche
Eigentlich stimmen die ZEW-Erwartungen den Beobachter verdrießlich. Der Indikator notiert nahe seinem
"Deutschland erweist sich in der Eurokrise als
Zugpferd für die europäische Wirtschaft. Während unsere Einfuhren aus
den europäischen Nachbarländern überproportional stark anstiegen,
legten jedoch die Ausfuhren eine Atempause ein. Die deutschen
Ausfuhren insgesamt haben sich auch im Oktober weiterhin positiv
entwickelt, auch wenn sie nicht mehr mit zweistelligen Wachstumsraten
aufwarten können. Die jüngsten Zahlen ausländischer Auftragseing&a
EU-Kommissar Günther Oettinger hält den Stabilitätskompromiss der 17 plus sechs lediglich für eine gute "zweitbeste" Lösung. "Es ist ein wichtiger Schritt in einem Prozess, der mit Sicherheit noch einige Jahre dauern wird", erklärte Oettinger im Deutschlandfunk. Allerdings habe man jetzt die Chance, mit diesen Maßnahmen zum einen die Haushaltsdisziplin der Mitgliedsstaaten deutlich zu verbessern, zum zweiten auch die Kooperation zwischen de