Kunden von CallidusCloud berichten über ein schnelleres Umsatzwachstum, im Durchschnitt höhere Abschlüsse und höhere Quoten als alle anderen Studienteilnehmer
Die Fischer-Gruppe aus Waldachtal-Tumlingen will ohne Stellenabbau durch die Krise kommen. "Das ist uns 2009 gelungen. Das gelingt uns auch jetzt", sagt Jörg Klaus Fischer der "Süddeutschen Zeitung" in seinem ersten Interview. Der 35-Jährige führt seit Anfang 2011 das operative Geschäft der Gruppe mit 3.900 Mitarbeitern und mehr als 600 Millionen Euro Umsatz. "2009 hat uns gesund getrimmt", sagte Fischer: "Wir sind schlank, haben tolle
Die Opposition im Bundestag hat das von der Bundesregierung geplante Patientenrechte-Gesetz scharf kritisiert. "Das ist eine klassische Mogelpackung der FDP, weil sich nicht viel ändert", sagte Karl Lauterbach, der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Der SPD-Gesundheitsexperte hält es für falsch, dass nur bei groben Behandlungsfehlern die Beweislast beim Arzt liegen solle. Das seien "nur ganz wenige F&a
Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki hat Bundespräsident Christian Wulff (CDU) mangelnde Professionalität vorgeworfen. "Er kann nicht erklären, dass er alles transparent macht. Und dann handelt er genau entgegengesetzt", sagte Kubicki der Tageszeitung "Die Welt" (Montagsausgabe). Auf die Behauptung von Wulffs Anwalt, er dürfe die Vorgänge gar nicht öffentlich machen, meinte Kubicki: "Das ist doch Unfug. Die Schweigepflicht
Sachsen-Anhalts Landesregierung plant die
Olympischen Spiele, die im Sommer in London stattfinden, für
Werbezwecke zu nutzen. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Demnach ist in der
britischen Hauptstadt ein Sachsen-Anhalt-Tag inklusive Empfang
geplant. Die Veranstaltung, zu der Sport- und Innenminister Holger
Stahlknecht (CDU) im Auftrag der Regierung bereits eingeladen hat,
soll am 4. und 5. August stattfinden.
STUTTGART – Eigentlich wäre bestes Bauwetter gewesen, doch auf die Baustelle musste am 9. Januar 2012 keiner der 270 Mitarbeiter der Bauunternehmung Gottlob Rommel. Stattdessen lud das Führungsteam der Firma Gottlob Rommel die Belegschaft zu einem ganztägigen Sicherheitstraining . Das Themenspektrum des Schulungstags reichte von der Ladungssicherung über den Umgang mit der Kreissäge bis hin zum sicheren Arbeiten in Schächten und Kanälen.
Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, hat die Brüsseler EU-Kommission davor gewarnt, durch neue Regeln beim Warenursprungsrecht die Existenz der Qualitätsbezeichnung "Made in Germany" zu gefährden. "Mit der geplanten Änderung gerät das Label `Made in Germany` in Gefahr. Denn wenn künftig Herkunft und Wert der Vormaterialien entscheidend sind, werden viele Produkte nicht mehr als deutsch gel
Mit der geplanten Gesetzesinitiative Hamburgs im Bundesrat rückt eine Helmpflicht für Radfahrer offenbar näher. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, zeigt sich Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) aufgeschlossen für diese Initiative. Die Hamburger Bürgerschaft will am 25. Januar über einen Antrag in der Berliner Länderkammer beraten, der die Einführung einer Helmpflicht zumindest für Kinder und Jugendliche vorsieht. Hintergrund sind laut
Die anhaltende Debatte über Bundespräsident Christian Wulff (CDU) gefährdet nach Ansicht des schleswig-holsteinischen FDP-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Kubicki die Chancen von CDU und FDP bei der Landtagswahl im Mai. "Wenn das so weitergeht, dann kann das CDU und FDP den Sieg bei der Landtagswahl kosten", sagte Kubicki der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Egal, wo wir mit den Bürgern diskutieren, es geht um Sitte, Anstand und Moral", sagte K