Zugegeben: Viel zu sagen hat das Bundeskartellamt
nicht mehr, seitdem die europäischen Wettbewerbshüter immer mehr
Zuständigkeiten auf ihre Tische gezogen haben. Doch mit ihrer
Entscheidung zu den Bundesliga-Rechten ab der Fußball-Saison 2013/14
hat sich die Bonner Behörde zurückgemeldet – und sie schreibt
zugleich Mediengeschichte: Indem sie der Deutschen Fußball-Liga die
Erstausstrahlung von Bildern aus den Eliteklassen im Web-TV
prinzipiell erlaubt,
An den internationalen Finanzmärkten spielt die
Psychologie fast eine so große Rolle wie die harten Fakten. Das ist
im Ringen um die Kreditwürdigkeit der Euro-Staaten nicht anders.
Schon Stunden, bevor die US-Ratingagentur Standard & Poor–s (S&P)
ihre Entscheidung bekanntgab, sorgten Spekulationen darüber an den
Börsen für fallende Kurse, zum schwarzen Freitag aber kam es nicht.
Die im Gegenzug von europäischen Politikern und Wirtschaftsexperten
Je lauter die Rufe nach einem Ende der Debatte
werden, desto genauer sollte man noch einmal hinsehen. Denn der Kern
der Affäre bleibt unaufgeklärt. Die Frage, warum Christian Wulff als
Ministerpräsident für den Bau seines Hauses einen anonymisierten
Scheck einer Unternehmergattin erhielt und diesen Kredit später,
einen Tag, nachdem er von Recherchen eines Journalisten erfahren
hatte, in ein aufreizend günstiges Bankdarlehen überführte, ist bis
heute
Nicht die Herabstufung der Bonität von AAA auf AA+ ist so schlimm.
Sie bedeutet unmittelbar nur, dass einige Fondsgesellschaften,
Renten- und Lebensversicherungen nun von französischen oder
österreichischen Staatsanleihen die Finger lassen müssen, weil sie
verpflichtet sind, ihr Geld nur bei allerhöchster Sicherheit
anzulegen. Die Finanzminister werden allerdings steigende Zinssätze
zahlen müssen, wenn sie ihre Milliardenschulden refinan
Es sollte eine Traumreise werden, doch es wurde
ein Albtraum für mehr als 4.000 Menschen an Bord der "Costa
Concordia". Bereits beim ersten Dinner endete die Fahrt durch das
westliche Mittelmeer vor der kleinen toskanischen Insel Giglio. Was,
so fragt man sich, hat ein 291 Meter langes und 17 Deck hohes Schiff
da zu suchen? Nichts, sagen die Experten und suchen nach Erklärungen
für den sonderbaren Kurs des gestrandeten Cruisers. Italienische
Zeitungen mutmaß
Als Steuerzahler ist man entsetzt: Wieso kann
ein kleines Privatunternehmen im fernen New York über die
Lebensverhältnisse von Hunderten Millionen Menschen entscheiden? Die
Macht, die Ratingagenturen wie Standard & Poor–inzwischen ausüben,
ist Ausdruck eines obszönen Missverhältnisses: Das globale Kapital
spielt mit souveränen Staaten Katz und Maus. Dass die Ratingagentur
Standard & Poor–s die Bonitätsnoten Frankreichs, Österreichs und
wei
Es sollte eine Traumreise werden – mit dem vollen
Verwöhnprogramm von A bis Z. Stattdessen wachten die Reisenden mitten
in einem Albtraum auf. Die schrecklichen Bilder der verunglückten
Costa Concordia und die Schilderungen der Geretteten erinnern uns
unwillkürlich an das Titanic-Unglück. Fast genau hundert Jahre liegt
der tragische Untergang des Kreuzfahrtschiffes inzwischen zurück.
Hundert Jahre, in denen solche Unglücke – Gott sei dank – relativ
selten pass
Darin zumindest kann man Standard & Poor–s (S&P) nicht
widersprechen: Ein rundum überzeugendes Konzept zur Bewältigung der
Schuldenkrise in Euroland haben die Staats- und Regierungschefs der
Währungsgemeinschaft noch immer nicht zustande gebracht. Überdies
liegt die US-Ratingagentur richtig mit der Kritik an der
krisenverschärfenden Politik, mit der die Schuldenstaaten allein auf
einen rigorosen Sparkurs setzen. So gesehen sind dann nicht nur die
neun hera