Commerzbank kommt offenbar ohne Staatshilfe aus

Der Finanzierungsplan, mit dem die Commerzbank bis Ende Juni 2012 die Kapitallücke von 5,3 Milliarden Euro schließen will, steht und kommt offenbar ohne Staatshilfe aus. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Freitagausgabe) beruht das Konzept von Commerzbank-Chef Martin Blessing allein auf "Marktlösungen". "Staatliche Hilfen sind weder direkt noch indirekt Teil der Kapitalpläne", erfuhr die Zeitung aus Regierungskreisen. Auch in Finanzkreisen

Kartellamt billigt offenbar Gazproms Einstieg bei VNG

Das Bundeskartellamt erteilt der Minderheitsbeteiligung des russischen Staatskonzerns Gazprom an Verbundnetz Gas (VNG), dem größten ostdeutschen Gaskonzern, offenbar seinen Segen. Das gehe aus einem Verfügungsentwurf des Kartellamtes hervor, erfuhr das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) aus dem Umfeld der beteiligten Unternehmen. Gazprom hatte seinen Anteile an VNG zwar schon vor zwei Jahren auf 10,52 Prozent verdoppelt, dabei aber zunächst auf einen Teil seiner Stimm

Bundesbank-Vorstand Dombret befürchtet keine Kreditklemme

Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, befürchtet keine Kreditklemme in Deutschland. Die Schuldenkrise habe zwar viele Banken im Euro-Raum nachhaltig geschwächt, schreibt er in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Doch in Deutschland stelle sich die Lage vergleichsweise entspannt dar. "Allgemeine Anzeichen einer Kreditklemme sind nicht auszumachen", schreibt Dombret. Es sei hier nur eine leichte Zurückhaltung bei

Unions-Fraktionsvize Meister warnt Griechenland vor Ende europäischer Solidarität

In der Debatte um ein neues Hilfspaket für Griechenland hat der Vize-Vorsitzende der Unions-Fraktion im Bundestag, Michael Meister, die Regierung in Athen davor gewarnt, den Bogen zu überspannen. "Die europäische Solidarität gilt, solange Griechenland seine Verantwortung wahrnimmt und sich an die Vereinbarungen hält", sagte der CDU-Politiker "Handelsblatt-Online". "Ich sehe keine Notwendigkeit, über das verabredete beziehungsweise noch zu ve

Bericht: Anti-Taliban-Milizenführer schließen neues Bündnis gegen Karsai

Drei der wichtigsten Anti-Taliban-Milizenführer Afghanistans haben sich einem Medienbericht zufolge in einem Bündnis gegen Präsident Karsai zusammengeschlossen. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) meldet, fordern sie eine Beteiligung an den Verhandlungen mit den Taliban und eine Abschaffung des präsidialen Systems. "Da sich Karsai als Unterstützer der Taliban zu erkennen gegeben hat, kann er kein Partner mehr sein", sagte Ahmed Zia Massud

30. Ukrainische Modewochen

30. Ukrainische Modewochen

Das 30. Jubiläum der Ukrainischen Modewochen steht unter dem Zeichen des Europäischen Modeprojekts bei welchem 16 Modeschöpfer aus den für die UEFA EURO 2012 Europa Fußballmeisterschaft qualifizierten Ländern teilnehmen werden.

Die Ukrainische Modewochen welche vom 14. – 20. März 2012 stattfinden unterstützen humanitäre Trinkwasser Projekte.

Innenministerkonferenz-Chef Caffier kritisiert vom Bund geplante Neonazi-Datei

Der neue Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Lorenz Caffier (CDU) aus Mecklenburg-Vorpommern, hat die vom Bund geplante Neonazi-Datei kritisiert. "Ich hätte mir gewünscht, dass zu Auswerte- und Analysezwecken Daten von Gewaltbereiten und Gewaltbefürwortenden in die Datei aufgenommen werden", sagte Caffier der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe). Die Einrichtung einer zentralen Verbund-Datei beim Bundeskriminalamt (BKA) sei zwar ein erster Schritt in d

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Festnahme auf Party der Landesregierung – Polizei verhaftet gesuchten Mann

Beim Neujahrsempfang der Landesregierung
Sachsen-Anhalts am Mittwoch in Dessau-Roßlau hat die Polizei einen
per Haftbefehlt gesuchten Mann verhaftet, berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Der 36-Jährige
befand sich zumindest zeitweise in der Halle des Technikmuseums "Hugo
Junkers" mit rund 600 Gästen. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft
Leipzig sagte, dass der Mann wegen Bedrohung und versuchter
Erpressung mit einem Haftbefe

Söder hält angelsächsisches Wirtschaftsmodell für gescheitert

Der bayerische Finanzminister Markus Söder (CSU) fordert eine Kehrtwende in der europäischen Finanzmarktpolitik und eine Rückbesinnung der Banken auf ihr klassisches Geschäft. "Das angelsächsische Wirtschaftsmodell hat keine Zukunft. Wir müssen deshalb eine kontinentaleuropäische Finanzphilosophie dagegen stellen", sagte Söder in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Statt sich zuvorderst um ihre eigentlic

Politologe Langguth wirft Wulff „Schnäppchenmentalität“ vor

Der Bonner Politikwissenschaftler Gerd Langguth hat Bundespräsident Christian Wulff wegen dessen "Luxusurlauben auf Kosten reicher Freunde" eine "Schnäppchenmentalität" vorgeworfen. "Viele Unionsleute genieren sich für Wulff", sagte Langguth, der der CDU angehört, im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). In der Partei gebe es angesichts der Vorfälle "eine passiv-resignative Stimmung". Langg