Langzeitarbeitslose haben kaum Chancen auf Jobs

Trotz des Wirtschaftsaufschwungs haben es Langzeitarbeitslose weiterhin schwer, eine feste Anstellung zu bekommen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Demnach sei zwar für etwa 1,4 Millionen Bürger, die länger als ein Jahr ohne Job waren, 2011 das Ende der Erwerbslosigkeit festgestellt worden. Davon hätten aber nur 208.000 eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt erhal

Zeitung: FDP streicht Steuersenkungen von Forderungsliste

Die FDP verabschiedet sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm von der Forderung nach Steuersenkungen. In dem 30-seitigen Programmentwurf, der der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) vorliegt, ist nur noch an einer Stelle von der Vermeidung von Steuererhöhungen die Rede. "Wir setzen auf Wachstum und Ausgabendisziplin statt auf immer höhere Steuern und Abgaben zu Lasten der Mitte unserer Gesellschaft", heißt es in dem mit dem Titel "Chancen durch Selbst

Bahn will 800 Millionen Euro in Bahnhofsmodernisierung investieren

Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr zusammen mit Bund und Ländern insgesamt 800 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Bahnhöfe stecken. Ziel sei, möglichst bald "auf allen Bahnhöfen mit mehr als 1000 Reisenden pro Tag einen stufenfreien Zugang zu schaffen", sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube zur "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Nach und nach sollten sie mit modernen Rolltreppen und Aufzügen ausgestattet werden. Derzeit sind – auc

CSU-Rechtsexperte: Legalisierung der Prostitution war Fehler

Laut einer Studie der EU-Kommission ist seit der Legalisierung der Prostitution der Menschenhandel stark angestiegen. "Es war ein Fehler, die Prostitution zu legalisieren", schlussfolgert deshalb der CSU-Rechtsexperte Stephan Mayer gegenüber der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe). Die Legalisierung habe nur zu einer "Verbrechenszunahme im Rotlichtmilieu geführt". Mayer fordert daher eine strengere Regulierung der Prostitution. Auch der Chef der Gewerkschaft

Verkauf der Edelstahlsparte: ThyssenKrupp-Arbeitnehmer bitten um Hilfe

Im Kampf um die ThyssenKrupp-Edelstahlsparte Inoxum bitten 700 Stahlarbeiter den 98-jährigen Chef der Krupp-Stiftung, Berthold Beitz, um Hilfe. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). "Seit 1900 wird in der von August Thyssen gegründeten Krefelder Stahlwerke AG Edelstahl hergestellt. Wenn jetzt ThyssenKrupp-Mitarbeiter entlassen werden sollen, weil sich Manager in Brasilien und Amerika verrannt haben, ist das eine schreiende Ungerechtigkeit. Dies passt ni

Ramsauer: Automatische Zwangsbremsen auch auf Bahn-Nebenstrecken

Eine neue Verordnung des Bundesverkehrsministeriums unter Peter Ramsauer (CSU) schreibt bis spätestens Ende 2014 die Nachrüstung von Bahnstrecken mit automatischen Zwangsbrems-Systemen vor. Das soll nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) auf allen Reisezug-Strecken, also auch auf Nebenstrecken gelten. Ramsauer zieht damit gesetzgeberische Konsequenzen aus dem schweren Zugunglück vor einem Jahr in Sachsen-Anhalt mit zehn Toten. Auf dem eingleisigen Abschn

Wirtschaftsexperten weisen Kritik an Deutschlands Stärke zurück

Führende Wirtschaftsexperten haben die Kritik der EU-Staaten an Deutschlands ökonomischer Stärke und Führungskurs in Europa deutlich zurückgewiesen. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte der Wirtschaftsweise Lars Feld: "Nicht Deutschland ist zu stark, sondern die anderen sind zu schwach. Darin liegt das Problem für Europa. Viele Länder haben es in den vergangenen Jahren versäumt, zum Beispiel ihre Arbeitsmärkte zu reformieren und d

Rheinische Post: Alice Schwarzer macht Kölner Grüne für Fördermittel-Kürzung verantwortlich

Frauenrechtlerin Alice Schwarzer vermutet
hinter der umstrittenen Kürzung der NRW-Fördermittel für den Kölner
FrauenMediaTurm (FMT) andere Gründe als die vom Land angeführte
Haushaltskonsolidierung. Vielmehr sollen die Kölner Grünen bei der
Entscheidung, die Landesförderung von 210.000 auf 70.000 Euro zu
kürzen, eine Rolle gespielt haben. "Es ist unübersehbar, dass die
Initiative zur Kürzung der FMT-Förderung von der gr

Rheinische Post: ThyssenKrupp-Arbeitnehmer bitten Berthold Beitz um Hilfe

Im Kampf um die ThyssenKrupp-Edelstahlsparte
Inoxum bitten 700 Stahlarbeiter den 98-jährigen Chef der
Krupp-Stiftung, Berthold Beitz, um Hilfe. Dies berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). "Seit
1900 wird in der von August Thyssen gegründeten Krefelder Stahlwerke
AG Edelstahl hergestellt. Wenn jetzt ThyssenKrupp-Mitarbeiter
entlassen werden sollen, weil sich Manager in Brasilien und Amerika
verrannt haben, ist das eine sc

SPD-Kandidatur von Schröder-Köpf in Niedersachsen vor dem Aus

Doris Schröder-Köpf, die Ehefrau des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, steht mit ihrer SPD-Kandidatur für die Landtagswahl in Niedersachsen 2013 vor dem Aus. In der dritten von fünf Vorabstimmungen musste sich die 48-Jährige am Montagabend der langjährigen SPD-Landtagsabgeordneten Sigrid Leuschner knapp geschlagen geben. Wie der SPD-Ortsverein Südstadt-Bult mitteilte, votierten 34 Abgeordnete für Schröder-Köpf, für Leuschner s