CNPV eines der Photovoltaik-Unternehmen mit niedrigsten Werten bei der CO2-Bilanz

CNPV Solar Power SA, ein öffentlicher und beschränkt haftender,
führender Hersteller von integrierten Solar- und
Photovoltaik-Produkten, der entsprechend der gesetzlichen Richtlinien
des Grossherzogtums Luxemburg organisiert ist, hat heute bestätigt,
dass der TÜV Rheinland die Mono- und Polykristallin-Module des
Unternehmens gemäss der ISO CD14067-Norm zugelassen hat. Die
spezifischen Daten der Beurteilung machen CNPV zu einem der führenden
Unternehmen, die

EU-Gipfel: Sparpakt ohne Zustimmung von Briten und Tschechen vereinbart

Der Sparpakt zur Vereinbarung einer strengeren Haushaltsdisziplin ist am Montagabend ohne die Zustimmung von Großbritannien und Tschechien vereinbart worden. Die anderen 25 Staaten der Europäischen Union stimmten beim Sondergipfel in Brüssel für den Pakt. Das teilten der schwedische Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt und Gipfelchef Herman Van Rompuy mit. Tschechien hatte überraschend erklärt, wegen "Ratifizierungsproblemen" beim Fiskalpakt zunä

Rheinische Post: Kommentar: Holpriger Weg zum Fiskalpakt

Koalitionspolitiker hatten es der Kanzlerin
unnötig schwergemacht: Merkel war mit dem vernünftigen Anliegen nach
Brüssel gereist, einen scharfen Fiskalpakt zu schmieden, der die
Länder zum Sparen zwingt. Sie hatte gute Argumente auf ihrer Seite –
auch die Milliarden, die Deutschland zur Euro-Rettung auf den Tisch
legt. Doch was half das angesichts von Europas Empörung über die neue
deutsche Großmannssucht, die ausgerechnet der Chef der
Drei-Prozent-Parte

Dow Jones schließt knapp im Minus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel knapp im Minus beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.653,72 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 6,74 Punkten oder 0,05 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX hatte am Montag ebenfalls Verluste verzeichnet und lag zum Ende des Xetra-Handels bei 6.444,45 Punkten, was einem Minus von 1,04 Prozent entspricht.

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Schwäbische Tragödie

Roman Hiendlmaier, MZ

Es ist nichts mehr da. Der Abgesang auf den Selfmade-Milliardär
Anton Schlecker in fünf Worten mag eine Steilvorlage für
Schadenfreude sein, in Wahrheit ist es eine Tragödie, der sich noch
dazu nur Tochter Meike stellt. Allerdings ist nun der falsche
Zeitpunkt für Rachsucht und Rechthaberei. Es geht nicht darum, ob und
wie viel Geld Anton Schlecker für sich abgezweigt hat. Entscheidend
für die Pleite des Konzerns war, dass es dem

Bericht: Wulff soll Geschäftsbeziehungen zu Geerkens verschwiegen haben

Bundespräsident Christian Wulff soll einem Medienbericht zufolge weitergehende geschäftliche Beziehungen zum Geschäftsmann Egon Geerkens verschwiegen haben. Nach Recherchen von "tagesschau.de" sei Geerkens Mandant und Vermieter einer Rechtsanwaltskanzlei gewesen, für die Wulff jahrelang tätig war. Geerkens sei noch im Oktober 2004 anwaltlich vertreten worden und war bis 2007 sogar Vermieter der Kanzleiräume, so der Bericht. Wulffs Anwalt erklärte dazu

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Schlecker

Verhängnisvolle Kontrollwut

Sollten die jahrelangen Versäumnisse bei der Drogeriekette
Schlecker das Vermögen eines der reichsten Männer des Landes
aufgezehrt haben? Noch im April führte das amerikanische Magazin
"Forbes" Firmengründer Anton Schlecker mit einem Vermögen von rund
2,2 Milliarden Euro auf Platz 26 der Liste der reichsten Deutschen.
Nun sei alles weg, sagt Schleckers Tochter Meike.

Anton Schlecker wird sich Nachfragen gefalle

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder)) zum EU-Gipfel:

Als ob Euro-Land nicht genug zu tun hätte:
Nun fliegen die Fetzen, weil Berlin einen EU-Sparkommissar, der ein
Spardiktator sein sollte, nach Athen schicken wollte. Zwar kann man
den Frust darüber teilen, dass die Griechen nicht recht vom Fleck
kommen und immer neue Milliarden brauchen. Aber mal davon abgesehen,
dass es einem Wunder gleichen würde, wenn ein Sparkommissar innerhalb
von Wochen im Alleingang jahrzehntelangem Schlendrian den Garaus
machen könnte: Dass man m

Schlecker-Insolvenz betrifft auch Privatvermögen des Eigentümers

Die Insolvenz der größten deutschen Drogeriekette Schlecker betrifft auch das Privatvermögen der Familie des Firmengründers Anton Schlecker. "Es ist nichts mehr da", sagte dessen Tochter Meike Schlecker am Montag bei einer Pressekonferenz in der Ehinger Schlecker-Zentrale. Das Vermögen ihres Vaters sei immer das Unternehmen gewesen und in den vergangenen Jahren sei ein dreistelliger Millionenbetrag in das Geschäft gesteckt worden, so Schlecker. Nun sei ke

Schwäbische Zeitung: Für die SPD wird es schwer – Kommentar

Die SPD hat ein großes Problem. Das heißt Angela
Merkel. Die Kanzlerin ist populär wie selten zuvor und füllt zur Zeit
ihre Rolle als Art von Präsidialkanzlerin gut aus. Sie ist als
Staatsfrau in Sachen Eurokrise unermüdlich unterwegs, die
Innenpolitik rückt in den Hintergrund.

Die SPD hat sich zwar seit ihrer Wahlschlappe 2009 sehr gut
erholt, ist aber lange noch nicht auf Augenhöhe mit der Union. Für
Rot-Grün würde es zur Zeit ni