Schwäbische Zeitung: Anton Schleckers verpasste Chance – Leitartikel

Gemessen daran, dass Schlecker die letzte
Pressekonferenz 1990 gegeben hat, war der Auftritt vor weit mehr als
100 Journalisten ein großer Schritt. Die Reporter werden in die Welt
tragen, wie Meike Schlecker blass, nervös, aber mit fester Stimme
verkündete, dass die Familie eben nicht auf Milliarden sitze, sondern
dass kein Geld mehr da sei. Aber angesichts der vielen Skandale, für
die Schlecker jahrelang gesorgt hat, bis hin zur aktuell dramatischen
Situation des Ehing

Rheinische Post: Kölner Frauenstreit

Ein Kommentar von Lothar Schröder:

Nein, ihr Himmelbett habe sie in diesem Turm nicht aufgeschlagen,
beteuerte gestern Alice Schwarzer. Der ironische Ton verrät nicht nur
den Medienprofi in der engagierten Frauenrechtlerin. Er stellt die
Finanzierungs-Debatte um den Kölner Bayenturm, in dem seit fast 30
Jahren das feministische Archiv und Dokumentationszentrum arbeitet,
in das Licht der Lächerlichkeit. Dass es bei den 140 000 eingesparten
Euro tatsächlich um die

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Sparkommissar für Griechenland Grober Unfug KNUT PRIES, BRÜSSEL

Im Herbst letzten Jahres haben die Staats- und
Regierungschefs der EU beschlossen, dass man Griechenland nicht nur
Hilfe leisten, sondern auch ein wenig auf die Finger schauen müsse.
Ein "Mechanismus für die Überwachung des griechischen Programms"
sollte eingerichtet werden. Was bedeutet dies für die Souveränität
des kontrollierten Staates? Sie erleidet eine Einbuße. Schön ist das
nicht. Aber ziemlich vernünftig – weswegen sich seiner

Börsen-Zeitung: Der Schalter steht auf Risiko, Kommentar zur jüngsten Akquisition des Elektrotechnik-Konzerns ABB, von Daniel Schauber

Siemens kleckert, ABB klotzt: Der Züricher
Elektrotechnik-Konzern trumpft in spannungsgeladenem Umfeld mit einer
knapp 4 Mrd. Dollar schweren Akquisition in den USA auf. Den Namen
des übernommenen Unternehmens, Thomas & Betts, und seine Produkte,
wie zum Beispiel Kabelkanäle, kennen nur Spezialisten. Doch der
Zukauf ist einer der größten, den ein westeuropäischer
Industriekonzern seit 2011 getätigt hat.

Für ABB ist es schon die dritte Milliar

Rheinische Post: Angst um die Jobs

Ein Kommentar von Georg Winters:

Eon in Düsseldorf, ThyssenKrupp in Krefeld und Bochum, der
Stahlhändler Klöckner in Duisburg – die Region an Rhein und Ruhr ist
von der Angst um Jobs geprägt. Und während sich einige immer noch in
der vermeintlichen Sicherheit, Deutschland sei am besten durch die
Krise gekommen, auf die Schulter klopfen, spüren wir bei Klöckner &
Co. die ersten Ausläufer des Tiefs. Die Stahlbranche leidet unter
einer konjunktu

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Schulze stellte Online-Befragung von Studenten vor Rausgeschmissenes Geld PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Wenn die Sparkommissare der NRW-Regierung auf
der Suche nach weiteren Streichvorschlägen sind, werden sie bei
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) rasch fündig. Die rund
100.000 Euro, die ihre Online-Befragung von Studenten gekostet hat,
kann man sofort streichen. Außer ein bisschen öffentliche
Aufmerksamkeit für die Ministerin hat die Aktion an Erkenntnisgewinn
oder verwertbaren Ergebnissen nichts gebracht. Dass knapp 14.000 der
500.000 Studenten in NRW

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Schmerzensgeld für Hinterbliebene Überfällig HUBERTUS GÄRTNER

Für die Verkehrssicherheit wird in Deutschland
mittlerweile einiges getan. Trotzdem kommen immer noch viel zu viele
Menschen im Straßenverkehr ums Leben. Ihre Hinterbliebenen haben zwar
gegen den Unfallverursacher und dessen Versicherung einige Ansprüche.
Letztere müssen beispielsweise für den Unterhalt aufkommen, den das
Unfallopfer zuvor erbracht hat. Der Schädiger muss Schadenersatz
dafür leisten, dass der getötete Angehörige sich nicht mehr u