Die Grünen-Chefin Claudia Roth hat den Koalitionsbruch im Saarland als Demütigung für FDP-Chef Philipp Rösler bezeichnet. Der Koalitionsbruch gerade zum Zeitpunkt des Dreikönigstreffens der FDP sei eine "Demütigung des eh schon arg geschwächten FDP-Parteichefs" und ein weiterer "Schritt Richtung Abgrund" für die Liberalen. "Wie kaputt diese Partei inzwischen ist, bekommen wir nun fast täglich vorgeführt", sagte die G
– Zum fünften Malüberdurchschnittlich gute Ratingnote- Bonität als Visitenkarte für Geschäftspartner und Kunden- 18,1 Mio. Euro Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2010/2011
Für Unternehmen, die in Zukunft nicht nur eine Nebenrolle spielen wollen, hat die Perfektion ihres Kundenmanagements oberste Priorität. Wie man dieses Ziel erreicht, erklärt Anne M. Schüller, eine der gefragtesten Business-Speaker im deutschsprachigen Raum, in einem fünf CDs umfassenden Audio-Ratgeber, der bei Breuer & Wardin Verlagskontor erschienen ist. „Der Kunde ist der wahre Boss“ liefert 5 x 25 Erfolgsrezepte in den Bereichen Bestandskundenpflege, Empfehlu
Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Elke Ferner, hat sich für Gespräche ihrer Partei mit der CDU zur Bildung einer großen Koalition im Saarland ausgesprochen. "Frau Kramp-Karrenbauer hat uns Verhandlungen über eine gemeinsame Regierung angeboten. Dieses Angebot sollte die SPD annehmen", sagte die saarländische Bundestagsabgeordnete Ferner der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Die Hausaltsnotlage des Saarlandes erforde
In technischen Büros ist es oft schwer, alle Mitglieder eines Projektteams zur gleichen Zeit zu einer technischen Besprechung "An einen Tisch zu bekommen". Gerade wenn es um Zeichnungsinhalte geht, dann ist RxView|RxHighlight (www.RxView.de) ein System, um diese Aufgabenstellungen zu lösen.
Alle wichtigen 2D und 3D CAD-Formate können native, also ohne Konvertierung, in RxView dargestellt werden, ohne das die Originalsoftware installiert sein muss. Zu vielen Form
CSU-Chef Horst Seehofer empfiehlt Politikern ein "distanziertes Verhältnis" zu den Medien. Das sagte der Politiker angesichts der Debatte um das Verhältnis von Bundespräsident Christian Wulff zu "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Er "habe in 30 Jahren eine Menge an Wellenbewegungen im Zusammenwirken mit den Medien erlebt", so Seehofer. Er möchte "keine Kumpane
München, 15. März 2010. Die Neukunden-Gewinnung ist in vielen Branchen ausgereizt. Und das Abjagen von Kunden funktioniert fast nur noch über den Preis. Deshalb setzen Unternehmen zunehmend auf die Bestandskundenpflege. Doch die Wechselbereitschaft der Kunden ist hoch. Unternehmen haben es mit einem neuen Phänomen zu tun: dem flüchtenden Kunden. Deshalb muss ein oft vergessenes Ertragspotenzial stärker in den Fokus rücken: die gezielte Rückgewinnung verlor