LION E-Mobility AG: Update zum Projektfortschritt des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

LION E-Mobility AG: Update zum Projektfortschritt des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Zug, Schweiz und München, Deutschland – 04. Januar 2012 – Die LION E-Mobility AG (WKN: A1JG3H, Ticker: LMI) ist über ihre 100%ige Tochtergesellschaft LION Smart GmbH für den Bau und die Implementierung des stationären Speichers für das energieeffiziente Modellhaus des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (B

FDP-Generalsekretär Döring sieht Rösler nicht als Kämpfer

Der neue FDP-Generalsekretär Patrick Döring hält FDP-Chef Philipp Rösler für einen "Wegmoderierer". Rösler sei "kein Kämpfer", sagte Döring in einem Interview mit dem Magazin "Stern". Seinem Vorgänger Christian Lindner warf Döring vor, vom Amt des Generalsekretärs nur deshalb zurückgetreten zu sein, um dadurch zügig FDP-Chef werden zu können. "Er hat geglaubt, dass die Lage… so instabil ist

Umfrage: Regierung bleibt ohne Mehrheit

Die schwarz-gelbe Koalition startet in der Wählergunst ohne eigene Mehrheit ins neue Jahr. In der wöchentlichen Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" und den Fernsehsender RTL erreicht die Union wie in der Vorwoche 35 Prozent, die FDP bleibt mit 3 Prozent weiter unter der Fünf-Prozent-Hürde. Vor allem wegen der Schwäche der Liberalen liegen Union und FDP damit rund 10 Punkte unter ihrem Wahlergebnis von 2009, als sie zusammen 48,4 Prozent erzielten. Die SP

Rösler: Jahreswirtschaftsbericht warnt vor Konjunkturrisiken in Deutschland

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) geht davon aus, dass die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht vor den Risiken der weltwirtschaftlichen Lage für die Konjunktur in Deutschland warnen wird. "Vor diesem Hintergrund kommt es jetzt darauf an, Wachstum in Deutschland zu stärken", sagte Rösler dem "Handelsblatt". Dazu zähle die Sicherung des Fachkräftebedarfs in den Unternehmen, eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Energ

CSU-Wirtschaftsflügel fordert Euro-Rauswurf für ESM-Verweigerer

Der Sprecher des CSU-Wirtschaftsflügels, Hans Michelbach, geht mit drastischen Forderungen zur Euro-Rettung in die am Mittwoch im bayerischen Wildbad Kreuth beginnende Klausurtagung der Landesgruppe im Bundestag. Grundlage für die Verstetigung der wirtschaftlichen Wachstumsentwicklung in diesem Jahr sei eine rasche Installierung des dauerhaften Euro-Krisenmechanismus (ESM). "Allen Ländern, die sich an diesem Krisenbewältigungsmechanismus nicht beteiligen, sollte ein Auss

CDU-Politikerin Lengsfeld fordert Rücktritt Wulffs

In der Union wächst der Druck auf Bundespräsident Christian Wulff. Als erstes prominentes Parteimitglied hat sich die CDU-Politikerin Vera Lengsfeld im "Handelsblatt" für einen Rücktritt des Staatsoberhaupts ausgesprochen und Joachim Gauck als Nachfolger vorgeschlagen. "Unser Bundespräsident ist endgültig zur Witzfigur geworden. Die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung kann ihn nicht mehr ernst nehmen", sagte Lengsfeld. "Je

Republikaner-Vorwahlen: Romney und Santorum in Iowa gleichauf

Bei den ersten Vorwahlen der US-Republikaner im Bundesstaat Iowa gibt es keinen klaren Sieger. Nach Auszählung fast aller Stimmen liegen der frühere Gouverneur von Massachusetts, Mitt Romney, und der ehemalige Senator von Pennsylvania, Rick Santorum, mit jeweils knapp 25 Prozent nahezu gleichauf. Dicht dahinter folgt der texanische Kongressabgeordnete Ron Paul mit rund 21 Prozent. Die Suche nach dem republikanischen Herausforderer von Barack Obama bei den US-Präsidentschaftswahlen

Darmstädter Echo: DIW-Chef Wagner plädiert für kräftigere Lohnerhöhungen zur Stärkung des Binnenmarktes – „Deutschland kann nicht am Wirtschaftmodell Exportpanzer festhalten“

Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen
Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Gert G. Wagner, hat ein
Ende der Lohnzurückhaltung in Deutschland gefordert. Im Zusammenhang
mit der Euro-Krise schrieb Wagner in einem Gastbeitrag für das
"Darmstädter Echo" (Mittwochausgabe): "Deutschland kann nicht
erwarten, dass nun andere Länder den Gürtel enger schnallen, es
selbst aber am Wirtschaftsmodell "Exportpanzer" festhält." Die
Bu