Ex-BDI-Chef Henkel warnt Euro-Retter vor Aushöhlung der Demokratie

Der frühere BDI-Chef Hans-Olaf Henkel sieht in dem EU-Beschluss einer größeren Fiskalunion in Europa eine Gefahr für die Demokratie. "Die zunehmend undemokratische Krisenbewältigung, das ständige Hineinreden deutscher Politiker in die Angelegenheiten anderer Länder, die Einschränkung des Budgetrechts der Länderparlamente durch demokratisch nicht legitimierte zentralistische Aufsichtsorgane führen zu einer gefährlichen Aushöhlung d

Freiberufler lehnen obligatorische Altersvorsorge ab

Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) hat sich gegen eine Versicherungspflicht für Selbstständige ausgesprochen. "Den Selbstständigen sollte es offen stehen, selbst zu entscheiden, wie sie vorsorgen und in welchem Umfang sie vorsorgen können", sagte BFB-Hauptgeschäftsführer Arno Metzler dem "Handelsblatt". Natürlich sollte der Staat weitere Anreize zur privaten Vorsorge setzen. "Wir haben aber die Sorge, wenn es zur Pflicht wird, da

Euro-Rettung: CSU will sich auf Sanierung überschuldeter Staaten konzentrieren

Die CSU will sich bei der Euro-Rettung auf die Sanierung überschuldeter Staaten konzentrieren. "Der Schlüssel zur Überwindung der Schuldenkrise in der Euro-Zone ist wirtschaftliches Wachstum", heißt es in einem Positionspapier für die Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Wildbad Kreuth, das der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) vorliegt. Als Teil eines Wiederaufbauprogramms für Staaten wie Griechenland wird die Bereitstellung von Fachleut

Kölner Stadt-Anzeiger: Lauterbach kritisiert hohe Verwaltungskosten im Gesundheitssystem

Lauterbach kritisiert hohe Verwaltungskosten im
Gesundheitssystem

Köln – Die Verwaltungskosten im Bereich der Gesetzlichen
Krankenversicherung liegen nach Ansicht des SPD-Gesundheitsexperte
Karl Lauterbach weitaus höher als offiziell angegeben. Berechnungen
der Unternehmensberatung A. T. Kearney, denen zufolge 2010 fast ein
Viertel der GKV-Gesamtausgaben in Höhe von 176 Milliarden für die
Verwaltung aufgewendet wurde, bezeichnete Lauterbach im "Kölner

Bericht: Wulff versuchte Veröffentlichung von Recherchen zu verhindern

Bundespräsident Christian Wulff hat einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge versucht, die Veröffentlichung der Recherchen zur Finanzierung seines Privathauses in der "Bild"-Zeitung persönlich zu verhindern. Nach Angaben der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" und Informationen der "Süddeutschen Zeitung" hat Wulff am 12. Dezember 2011, einen Tag, bevor das Boulevard-Blatt mit der ersten Geschichte zur Immobilien-Finan

Bericht: 2011 bestes Konsumjahr seit einem Jahrzehnt

Das abgelaufene Jahr 2011 ist das beste Konsumjahr der vergangenen zehn Jahre gewesen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Dem neuen "Konjunktur Bulletin" des Mittelstandsverbands zufolge sei der private Verbrauch um mindestens 1,2 Prozent gestiegen, meldet das Blatt. Damit sei 2011 das "beste Konsumjahr seit mehr als zehn Jahren" gewesen. Als weitere gute Nachricht meldet d

Chemie-Gewerkschaft fordert kräftige Lohnerhöhung

Die IG BCE will trotz der Euro-Krise eine kräftige Lohnerhöhung für die Chemie-Branche durchsetzen. "Trotz der gegenwärtigen Turbulenzen um den Euro sehe ich langfristig keine großen Einbrüche", sagte IG BCE-Chef Michael Vassiliadis der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Es ist nur zu berechtigt, mit angemessenen Lohnerhöhungen die Binnennachfrage zu stärken." 2011 sei ein gutes Jahr für die Chemie-Unternehmen gewesen.

Demographischer Wandel: Beschäftigte in Deutschland immer älter

Die Beschäftigten in Deutschland werden statistisch betrachtet zunehmend älter. Das berichtet die "Bild-Zeitung" in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf Angaben des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsbildung (IAB). Demnach waren die Arbeitnehmer im Jahr 2010 bereits durchschnittlich 41,4 Jahre alt. Wie das Blatt weiter meldet, ist das nach verfügbarer Datenlage der höchste bisher ermittelte Wert aller Zeiten. Der langjährigen Zeitreihe

FDP plant Steueroffensive für 2012

Die FDP will auch im neuen Jahr mit dem Thema Steuern bei den Wählern punkten. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, wollen die Liberalen unter anderem weitere Steuervereinfachungen für Bürger und Unternehmen durchsetzen. Danach sollen beispielsweise Steuerbescheide künftig verständlicher gestaltet und die steuerliche Förderung von Pflegekosten vereinfacht werden, bestätigte der FDP-Obmann im Finanzausschuss, Daniel Volk, der Zeitung. &quo

Schäuble schwört Bundesbürger auf schwieriges Jahr ein

Angesichts von Schuldenkrise und Konjunkturabkühlung rechnet Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für 2012 mit größeren Problemen und Herausforderungen für Politik und Bürger als 2011. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) erklärte Schäuble: "Mit dem Jahreswechsel sind nicht alle Probleme des Jahres 2011 verschwunden. In den letzten Tagen des alten Jahres haben uns Nachrichten aus dem mittleren Osten und Asi